Top & Flops
Milde Tage
Zur Monatsmitte gab es viel Sonnenschein und hohe Temperaturen. Zwischen dem 10. und 20. März wurde die 20-Gradmarke an verschiedenen Stationen immer wieder geknackt. Zwischen dem 18. und 20. März lagen die Temperaturen an mehreren Stationen sogar in den Top-Ten (der ersten zwei Märzdrittel, seit 1978), wie beispielsweise in Luzern/LU, Fribourg/FR, Chur/GR und Neuchâtel/NE. In Elm/GL lagen die Temperaturen mit 16.3 bis 16.6 Grad sogar an allen drei Tagen im Rekordbereich.
-
Bild 1 von 2. Opfikon/ZH. Die hohen Temperaturen liessen schon früh die Kirschen erblühen. Bildquelle: Ursula Woldrich.
-
Bild 2 von 2. Worben/BE. Auch die Pflaumen strahlten bereits in voller Pracht. Bildquelle: Ueli von Känel.
Frostige Nächte
Die milden Wetterverhältnisse tagsüber liessen vielerorts auch die Pflanzen erblühen. Gegen Monatsende gab es aber nochmals verbreitet Frost und Bodenfrost. Im Mittelland wurden am 24. März an einigen Stationen sogar die kältesten Nächte des ganzen Winters gemessen. Für Ende März lagen die Nachttemperaturen besonders im Tessin mit Temperaturen um den Gefrierpunkt rekordverdächtig tief. Aber auch in der Nordschweiz lagen die Minimaltemperaturen in Zürich/Kloten/ZH, Visp/VS, Rünenberg/BL und Pully/VD im Bereich der Rekordminima für diese Jahreszeit.
-
Bild 1 von 2. Pontresina/GR. Das Monatsende brachte jedoch vielerorts nochmals frostige Nächte. Bildquelle: Lucas Pitsch.
-
Bild 2 von 2. Fraubrunnen/BE. Der Frost sorgte für spektakuläre Morgenstimmung. Bildquelle: Tobias Messerli.