Partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025
-
Bild 1 von 6. Rümligen/BE . Kurz vor dem Ende der partiellen Sonnenfinsternis konnte durch die kurzzeitig etwas dünnere Wolkendecke doch noch ein Blick auf das Spektakel erhascht werden. Bildquelle: Lukas Wyss.
-
Bild 2 von 6. Schaffhausen . Trotz vieler Wolken war die partielle Sonnenfinsternis kurz zu sehen. Bildquelle: Urs Rutishauser.
-
Bild 3 von 6. Schinznach-Dorf/AG. Kurzes Zeitfenster um die partielle Sonnenfinsternis zu fotografieren. Bildquelle: Paul Durrer.
-
Bild 4 von 6. Ferret/VS . Es schneite den ganzen Vormittag, dann erschien die verfinsterte Sonne kurz während des Höhepunkts (zu diesem Zeitpunkt schneite es noch, wie die Schneeflocken auf dem Foto zeigen). Bildquelle: Hon Wing Liu.
-
Bild 5 von 6. Luterbach/SO. Trotz vieler Wolken und Regen: Für kurze Zeit konnte man die partielle Sonnenfinsternis trotzdem sehen. Bildquelle: Elias Alachlam.
-
Bild 6 von 6. Küsnacht/ZH . Partielle Sonnenfinsternis verschleiert durch Wolken. Bildquelle: Monika Baumüller.
Die Voraussetzungen, die partielle Sonnenfinsternis überhaupt zu sehen, waren schlecht. Das Wetter war meist stark bewölkt prognostiziert, was am folgenden Satellitenbild auch erkennbar ist. Dennoch waren die hohen (blauen) Wolken vorübergehend dünner, sodass man trotzdem gebietsweise das Glück hatte, die partielle Sonnenfinsternis zu sehen.
Die maximale Abdeckung von etwa einem Siebtel der Sonne wurde etwa um 12:05 Uhr erreicht.
Wann gibt es die nächste Gelegenheit?
Bis zur nächsten partiellen Sonnenfinsternis dauert es nicht allzu lange. Bereits im kommenden Jahr, am 12. August 2026, gibt es die nächste und diese wird noch spektakulärer sein. Dann werden 91 % der Sonne über der Schweiz abgedeckt.
Bis zu einer totalen Sonnenfinsternis in der Schweiz müssen wir uns noch sehr lange gedulden: bis zum 3. September 2081.