-
Bild 1 von 7. Salavaux/VD. 13. Juni: Am Morgen erwischte die Sonne ein Loch in den Wolken über dem Murtensee. Bildquelle: Heinz Borer.
-
Bild 2 von 7. Dornach/SO. 12. Juni: Schon am Mittwochabend schickte die Sonne einen Strahlengruss, bevor sie hinter den Wolken versank. Bildquelle: Monika Meyer.
-
Bild 3 von 7. Ostermundigen/BE. 12. Juni: Auch über Bern stand das Wolkenfenster noch leicht offen. Bildquelle: Marianne Binggeli.
-
Bild 4 von 7. Michaelskreuz/LU. Die Strahlen entstehen durch die Streuung des Lichts in der feuchten Luft. Bildquelle: Eveline Helfenstein.
-
Bild 5 von 7. Alt St. Johann/SG. Das Phänomen wird «Tyndall-Effekt» genannt, nach dem irischen Physiker John Tyndall (1820 – 1893). Bildquelle: Helen Eppenberger.
-
Bild 6 von 7. Gisikon/LU . Dabei wird die Landschaft in ein warmes Licht getaucht. Bildquelle: Eveline Helfenstein.
-
Bild 7 von 7. Amden/SG. Auch über dem Walensee ist trotz dichter Wolken der Strahlenbüschel der Sonne erkennbar. Bildquelle: Andrea Marty.

Inhalt
Tyndall-Effekt Sonnenstrahlen schön «büschelet»
Findet die Sonne eine Wolkenlücke, dann kommen die Sonnenstrahlen schön «büschelet» zur Erde.
Meteo, 13.06.2024, 12:55 Uhr