In diesen Tagen ziehen immer wieder Gewitter auf. Mal sind diese kräftiger, mal weniger.
In der Meteorologie unterscheidet man drei verschiedene Typen von Gewittern.
Einzelzelle
Ein normales Sommergewitter ist oft eine Einzelzelle. Wenn es in der Höhe nur schwachwindig ist, lebt dieses Gewitter nicht allzu lange. Der Abwind trifft auf den Aufwind und so zerstört sich die Gewitterwolke gleich selber wieder. Es gibt drei Phasen der Einzelzelle: Wachstums-, Reife-, Zerfallsstadium.
Multizelle
Die klassische Multizelle besteht aus mehreren Einzelzellen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Oft kommt es zur Neubildung von Gewitterzellen, welche dann mit etwas ausgeprägterem Höhenwind weiterziehen. Die Lebensdauer der Einzelzellen an sich nicht viel länger, aber das ganze System existiert länger. Wichtig dabei ist, dass der Abwind des Gewitters räumlich vom Aufwind getrennt ist.
Superzelle, Bildergalerie
-
Bild 1 von 22. Baar ZG. Bildquelle: Matthias Lohse.
-
Bild 2 von 22. Neuheim ZG . Bildquelle: Werner Jaggi.
-
Bild 3 von 22. Hinwil ZH. Bildquelle: Max Schneider.
-
Bild 4 von 22. Oberhelfenschwil SG. Bildquelle: Stefan Ziegler.
-
Bild 5 von 22. Wil SG. Bildquelle: Tuli Eugster.
-
Bild 6 von 22. Wetzikon . Unwetter rollt auf das Zürcheroberland zu . Bildquelle: Lars Götz.
-
Bild 7 von 22. Oberhelfenschwil SG. Bildquelle: Stefan Ziegler.
-
Bild 8 von 22. Uetikon am See ZH. Bildquelle: Antonio Gallardo.
-
Bild 9 von 22. Bronschhofen SG . Bildquelle: Marina Weber.
-
Bild 10 von 22. Bazenheid SG. Bildquelle: Marius Trompetter.
-
Bild 11 von 22. Sirnach TG. Bildquelle: Nicolas Giovanettoni .
-
Bild 12 von 22. Kirchberg SG . Bildquelle: Roland Hof.
-
Bild 13 von 22. Mogelsberg SG. Bildquelle: Hansruedi Ahmed.
-
Bild 14 von 22. Wädenswil ZH. Bildquelle: Michael Kukulski.
-
Bild 15 von 22. Müselbach SG. Bildquelle: Marlis Brändle.
-
Bild 16 von 22. Feusisberg SZ. Bildquelle: Markus Bürgler.
-
Bild 17 von 22. Männedorf . Das Gewitter kommt so wie es zum Sommer gehört . Bildquelle: Olivia Scheiber.
-
Bild 18 von 22. Uetikon am See . Gewitter Welle . Bildquelle: Renato Sovilla.
-
Bild 19 von 22. Meggen LU. Bildquelle: Andreas H. Velke.
-
Bild 20 von 22. Dierikon LU. Bildquelle: Alois Buchet.
-
Bild 21 von 22. Luzern LU. Bildquelle: Stacey Kohler.
-
Bild 22 von 22. Inwil LU. Bildquelle: Cédric Siefert.
Superzelle
Bei einer Superzelle sind nicht nur Auf- und Abwind voneinander getrennt, die Gewitterwolke beginnt sogar zu rotieren. Man nennt den rotierenden Teil der Wolke eine Mesozyklone. Superzellen zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders langlebig sind.
Der Superzelle vom Montag gingen Einzelzellen über der Gantrisch- und der Napfregion voraus. Diese fusionierten über der Region Luzern. Die Superzelle zog dann über den Kanton Zug und den Zürichsee - wo sie am kräftigsten war - weiter über das Zürcher Oberland zum Bodensee. Die Zelle wurde allmählich etwas schwächer.