Zum Inhalt springen
Audio
Mond ist älter als angenommen
Aus Echo der Zeit vom 24.10.2023. Bild: Keystone/Jean-Christophe Bott
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 55 Sekunden.

Alter des Mondes korrigiert Mond ist 40 Millionen Jahre älter als angenommen

Vor mindestens 4.46 Milliarden Jahren ist der Mond entstanden. Das fand ein Forschungsteam der University of Glasgow heraus und korrigiert damit das Alter des Erdtrabanten um 40 Millionen Jahre nach oben. Das erlaube neue Einblicke in die verschiedenen Prozesse bei der Entstehung des Sonnensystems, erklärt Astrophysikerin Susanne Wampfler von der Universität Bern.

Susanne Wampfler

Astrophysikerin, Universität Bern

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Die Schweizer Astrophysikerin Susanne Wampfler ist Förderprofessorin an der Universität Bern. Mit Radioteleskopen erforscht sie die Entstehung neuer Sterne und Planeten und die Prozesse, welche zu einer unterschiedlichen Isotopenzusammensetzung eines Sterns und seines Planetensystems führen können.

(Bild: Universität Bern/Vera Knöpfel)

SRF News: Warum ist es für uns Erdlinge interessant, das Alter des Mondes zu kennen?

Susanne Wampfler: Der Mond spielt eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung der Erde. So stabilisiert er die Erdachse und damit auch das Klima der Erde. Zugleich ist er für die Länge der Tage und Ebbe und Flut verantwortlich. Entsprechend ist das Alter des Mondes interessant.

Das Forschungsteam in Glasgow untersuchte Mondstaub von der Appollo-17-Mission. Wie kam die neue Altersbestimmung zustande?

Was man datieren kann, ist der der Zeitpunkt, als die Mondmasse abgekühlt ist und eine feste Kruste gebildet hat. Dabei bildeten sich so genannte Zirkon-Kristalle, die jetzt untersucht werden können. Diese Kristalle schliessen Uran sehr gut ein, aber kein Blei. Da Uran aber mit der Zeit zu Blei zerfällt, kann über das Verhältnis von Uran und Blei in den Kristallen auf das Alter geschlossen werden.

Mond.
Legende: Partielle Mondfinsternis am 16. Juli 2019 über den Dächern von Zürich. Keystone/Ennio/Leanza

Wie erklärt sich die Wissenschaft die Entstehung von Sonne, Erde und Mond?

Bekannt ist heute aufgrund der Beobachtungen aus der Astrophysik, dass Planetensysteme und neue Sterne aus Dunkelwolken entstehen. Das sind grosse Ansammlungen von Gas und Staub zwischen den Sternen. Wenn diese Ansammlungen genügend dicht sind, können sie unter ihrer eigenen Gewichtsanziehungskraft zusammenstürzen.

40 Millionen Jahre früher oder später machen da durchaus einen Unterschied.

Dadurch entsteht ein neuer Stern. Um diesem herum bildet sich aus physikalischen Gründen eine Scheibe. In dieser Scheibe können Planeten und allenfalls auch Monde dieser Planeten entstehen.

Was ändert sich mit diesem neu bestimmten Mondalter für die Forschung und inwiefern ist es relevant?

Das Alter spielt immer eine Rolle bei der Frage, welche Prozesse in welcher Abfolge stattgefunden haben, oder ob es gleichzeitig ablaufende Prozess gab. Etwa, ob noch Staub vorhanden war, als es bereits erste Planeten gab. 40 Millionen Jahre früher oder später machen da durchaus einen Unterschied, auch wenn die Zeitskalen bei der Erforschung des Weltalls auf Milliarden Jahre laufen.

Je genauer das Alter verschiedener Dinge und der Zeitpunkt von Prozessen bekannt sind, desto genauer versteht man die Entwicklung des Sonnensystems.

Das neue Alter wird nun in den Modellen angepasst. Dabei wird man sehen, ob die berücksichtigten Prozesse in der Erklärung des Sonnensystems allenfalls überarbeitet werden müssen. So könnte es etwas sein, dass die Erde schon viel früher stabilisiert wurde, weil der Mond ein bisschen älter ist, als gedacht. Entsprechend müsste beispielsweise auch die Bahn der Erde oder das Erdklima anders berücksichtigt werden.

Das Gespräch führte Iwan Lieberherr.

Echo der Zeit, 24.10.2023, 18:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel