Zum Inhalt springen

Bericht zur Luftqualität Man sieht die Berge wieder im Kanton Solothurn

Man sieht es, dass die Luft heute besser ist im Kanton Solothurn. Wer an schönen Tagen in die Ferne blickt, der erkennt die Berge im Hintergrund viel deutlicher als noch vor ein paar Jahren. Denn es hat weniger Dreck in der Luft. «Die Fernsicht ist besser», freut sich Bau- und Umweltdirektor Roland Fürst.

Ausblick vom Jura über das Mittelland zu den Alpen
Legende: Herbstpanorama mit der Stadt Solothurn im Vordergrund und den Alpen im Hintergrund: Der Blick ist wieder frei. Marco Jaggi/SRF

Was die Augen einem sagen, das bestätigen die Zahlen. Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid, Feinstaub - fast bei allen relevanten Stoffen sind die Zahlen in den letzten Jahren rückläufig. Das zeigt ein entsprechender Bericht des Kantons Solothurn nach 30 Jahren Luftreinhalteverordnung.

An verschiedenen Orten im Kanton werden die wichtigsten Giftstoffe regelmässig gemessen. Eine «erhebliche» Belastung der Luft (höher als Belastungsstufe 4) wird seit gut fünf Jahren nie mehr gemessen - trotz saisonaler Schwankungen durch Wettereinflüsse.

Grafik mit Messdaten
Legende: Der sog. Luftbelastungsindex (Mix aus Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozonwerten) zeigt die Verschmutzung im Schnitt. zvg/Kanton Solothurn

Vor 30 Jahren haben Bund und Kantone schärfere Vorschriften erlassen. Damals waren rauchende Schlote über den Fabriken und grosse Rauchwolken hinter den Lastwagen noch normal. 1977 diskutierte die Politik das Waldsterben, es gab Ernteausfälle und gesundheitliche Probleme wegen des Schmutzes in der Luft.

Zwei Autos stehen vor einem rauchenden Kamin in Balsthal
Legende: Rauchende Schlote und schmutzige Verbrennungsmotoren: Eine Aufnahme aus Balsthal von 1977. zvg/Kanton Solothurn

Inzwischen habe sich viel getan, erklärt Markus Chastoney vom Amt für Umwelt. «In der Industrie wurden grosse Filteranlagen eingeführt oder Nachverbrennungsanlagen. Sei es bei Kehrichtverbrennungsanlagen oder Stahlwerken oder anderen Firmen.»

Kamine mit viel Rauch und Blick in den Himmel
Legende: Filteranlagen machen die Industrie sauberer: Auch die Kebag in Zuchwil stösst weniger Schmutz aus als früher. Marco Jaggi/SRF

Auch der Strassenverkehr ist sauberer geworden. Die Einführung des bleifreien Benzins und des Katalysators haben ihre Spuren hinterlassen. Die Heizungen in Häusern wurden sauberer: Kohleheizungen oder Schweröl-Feuerungen sind praktisch verschwunden.

Auto-Stau auf der Autobahn
Legende: An der Autobahn bei Härkingen werden die Immissionsgrenzwerte an Stickstoffdioxid überschritten, sonst nirgends. Keystone

Neben strengeren Vorschriften und moderner Technologie haben aber auch wirtschaftliche Veränderungen zu sauberer Luft verholfen: Viele Industriebetriebe gibt es nicht mehr. Beispiel Borregaard: Die Cellulose-Fabrik in Attisholz stiess sehr viel Schwefeldioxid aus.

Die Schliessung von Borregaard war entscheidend.
Autor: Marcel Chastoney Amt für Umwelt Kanton Solothurn

«Borregaard war die grösste Einzelquelle der ganzen Schweiz», sagt Marcel Chastoney vom Amt für Umwelt. «Die Schliessung war entscheidend», hält er im Bezug auf die Schwefeldioxid-Belastung fest.

Anhänger mit Mess-Einrichtungen
Legende: Die Luft-Messstation Altwyberhüsli in Solothurn: Hier erfasst der Kanton Daten zur Luftqualität. Marco Jaggi/SRF

Die Luft ist also sauberer geworden, die Schäden durch Luftverschmutzung wurden begrenzt. Am Ziel sei man aber noch nicht, heisst es bei den Umweltexperten des Kantons. Die Ozonwerte zum Beispiel sind im Kanton Solothurn in den letzten 30 Jahren nur leicht rückläufig und immer noch oft zu hoch.

Grafik
Legende: Der Ozon-Grenzwert wird noch immer sehr oft überschritten. Die Grafik zeigt die Anzahl Stunden pro Jahr. zvg/Kanton Solothurn

Unzufrieden ist das Amt für Umwelt auch mit der Ammoniak-Belastung. Dieser Giftstoff gelangt vor allem durch Gülle in die Luft und kann heikle Ökosysteme zerstören.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel