In einem knappen Monat steht die Abstimmung über das CO2-Gesetz an. Ein wichtiger Aspekt des Gesetzes ist die Flugticketabgabe: Sie soll das Fliegen unattraktiver machen. 30 Franken für Europaflüge und 120 Franken für Interkontinentalflüge – so hoch soll gemäss dem neuen CO2-Gesetz die Abgabe auf den Tickets sein.
Das Ziel ist eine Lenkungswirkung, damit die Leute weniger fliegen. Doch dieses Ziel werde nicht erreicht, sagte Dieter Vranckx, Chef der Fluggesellschaft Swiss, im Interview mit der «Sonntagszeitung».
Wer bezahlt die neue Abgabe?
Die Marktmechanismen würden es nicht erlauben, die Ticketabgabe auf die Passagiere zu überwälzen. Weil der Preiskampf in der Flugbranche so gross sei, werde die Swiss die Kosten der Ticketabgabe selbst tragen müssen. Dadurch habe die Abgabe aber keine lenkende Wirkung, so der Swiss-Chef im Interview.
Stellungnahme der Swiss
Box aufklappenBox zuklappen
Swiss steht hinter den Zielen der Klimastrategie 2050 des Bundesrates. Unabhängig davon will Swiss bis 2030 ihre CO2-Emissionen um 50% gegenüber 2019 senken, 2050 will Swiss das Netto-Null-Ziel erreichen. Damit Swiss ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, muss sie wirtschaftlich operieren können und damit wettbewerbs- und investitionsfähig bleiben.
Eine nationale Flugticketabgabe erschwert das grundsätzlich. Der nun vorgestellte konkrete Umsetzungsvorschlag für die Abgabe in der CO2-Verordnung geht in die komplett falsche Richtung und ist kontraproduktiv. Er schwächt Swiss massiv wirtschaftlich, erschwert den Wiederaufbau der Direktanbindung der Schweiz und entzieht SWISS die Basis für effektive Klimaschutzmassnahmen.
Umwälzung der Flugticketabgabe
Aufgrund der geringeren Betroffenheit können ausländische Konkurrenten trotz Flugticketabgabe Tickets ab der Schweiz günstiger anbieten. Sie können den finanziellen Effekt in ihrem Netzwerk verwässern. Swiss hingegen wird die Flugticketabgabe in voller Härte treffen. Als heimische Fluggesellschaft muss sie sie auf allen Flügen entrichten und wird sie nicht vollständig auf die Passagiere überwälzen können. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, wird Swiss einen Teil der Abgabe absorbieren müssen. Das mindert die Wirtschaftlichkeit. Letztlich werden so die Investitionsmittel reduziert.
Investitionen in synthetische Treibstoffe
Swiss hat innerhalb einer Dekade über 8 Milliarden Franken in treibstoffeffizientere Flugzeuge investiert. Der Einsatz moderner Technologie und Flugzeuge ist einer der grössten Hebel in Punkto Umwelteffizienz im Luftverkehr.
Bei den synthetischen Treibstoffen arbeiten wir eng mit der Lufthansa Group zusammen. Diese hat sich im letzten Jahrzehnt intensiv mit der Erforschung und Nutzung nachhaltiger Kraftstoffe befasst. Bereits seit Ende 2019 können Swiss-Kunden bei der Buchung ihrer Flüge die CO2-Emissionen durch den Kauf von nachhaltigem, alternativem Treibstoff verringern. Wählt man diese Option, kauft die Lufthansa Group mit dem Betrag die Menge bei einem Lieferanten ein. Der nachhaltige Treibstoff wird dann an Flughäfen im Streckennetz der Lufthansa Group eingespeist.
Bei den Befürworterinnen und Befürwortern des CO2-Gesetzes kommen diese Aussagen nicht gut an. Der Solothurner Mitte-Nationalrat Stefan Müller-Altermatt ist Mitglied im Ja-Komitee.
Müller-Altermatt sagt: «Vranckx macht ganz am Anfang seiner Überlegungskette einen Fehler, wenn er sagt, dass der Preiskampf zu gross sei und deshalb die Flugticketabgaben nicht überwälzt werden könnten. Die Flugticketabgaben bezahlen alle Fluggesellschaften, die in die Schweiz fliegen. Damit hat sie auf den Preiskampf eigentlich keinen Einfluss.»
In klimafreundliche Treibstoffe investieren
Im Zeitungsinterview bringt Vranckx noch ein zweites Argument gegen die Abgabe vor: Weil die Swiss die Abgabe selber zahlen müsse, sei sie kontraproduktiv. Am Ende fehle der Fluggesellschaft das Geld, um in klimafreundliche Treibstoffe zu investieren.
Das ist natürlich eine Ausrede, weil die Swiss bis heute überhaupt nicht in diese Technologien investierte.
Dieses zweite Argument lassen die Befürworterinnen und Befürworter ebenfalls nicht gelten. So sagt Jürg Grossen, Präsident der Grünliberalen und ebenfalls im Ja-Komitee: «Das ist natürlich eine Ausrede, weil die Swiss bis heute überhaupt nicht in diese Technologien investierte.»
Grossen argumentiert: «Gerade durch die Flugticketabgabe wird ein Klimafonds im CO2-Gesetz eröffnet und daraus werden eben dann solche Investitionen in synthetische Treibstoffe ermöglicht. Gerade das CO2-Gesetz hilft, um diese Technologie vorwärtszubringen.»
Dass die Fluggesellschaften keine Freude daran haben, wenn ihre Flüge teurer werden, ist verständlich. Am 13. Juni wissen wir, ob die Massnahme die Mehrheit der Stimmbevölkerung überzeugt.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.