Zum Inhalt springen

Unwetterschäden vom Juni Der viele Schnee war die Ursache der Erdrutsche im Tessin

Nicht die Wolkenbrüche vom Juni haben die schweren Unwetterschäden im Tessin verursacht. Die Erdrutsche waren eine Folge der starken Schneeschmelze und des Dauerregens im Frühjahr.

Im Misox und im Maggiatal ist nach den Wolkenbrüchen vom Juni die unmittelbare Notlage überwunden. Noch unbeantwortet ist die Frage, was genau die Ursache der grossen Erdrutsche war.

«Es sind nicht die sehr starken, aber kurz anhaltenden Regenfälle vom Juni, die diese Erdrutsche ausgelöst haben», sagt der Tessiner Geologe Andrea Pedrazzini, Mitglied der kantonalen Naturgefahrenkommission. «Sie waren vielmehr eine Folge der lang anhaltenden Niederschläge und der Schneeschmelze im Frühjahr, insbesondere nach dem Winter mit einer dicken Schneedecke.»

Blick auf bewaldete Berglandschaft mit einigen Häusern im Tal.
Legende: Das Erdrutschgebiet bei Cimalmotto im Val di Campo konnte mit einem Entwässerungstunnel stabilisiert werden. RSI

In diesem Frühjahr hatte es in hohen Lagen noch viel Schnee, und dann kamen noch starke und lang anhaltende Niederschläge hinzu. Pedrazzini und sein Team hatten deshalb schon lange vor den Katastrophen im Juni in den von Erdrutschen gefährdeten Gebieten einen leichten Anstieg der Verschiebungs­geschwindig­keiten festgestellt.

Mit «dialog» einen Blick über die Sprachgrenzen werfen

Box aufklappen Box zuklappen

Dieser Artikel erschien zuerst auf Italienisch bei RSI und wurde von der «dialog»-Redaktion übersetzt. Die Originalversion können Sie auf RSI lesen.

«dialog» ist das Angebot der SRG, das mit Debatten und dem Austausch von Inhalten Brücken baut zwischen den Sprachregionen in der Schweiz und den Schweizerinnen und Schweizern im Ausland.

So zum Beispiel in der Erdrutschzone von Cerentino im Rovanatal, die laufend überwacht wird. Im Zeitraum von März bis Mai wurden an der Felswand Verschiebungen von 5 Zentimetern pro Jahr gemessen, «während in Jahren mit weniger Schnee und Niederschlägen die Verschiebungen in der Regel unter 2 Zentimetern liegen», wie Pedrazzini erklärt. In diesem Gebiet, in dem es im Jahr 2022 zu einem Erdrutsch gekommen war, soll ein Entwässerungstunnel gebaut werden, damit die Bewegung stabilisiert wird.

Bewegung stabilisiert

Auch im Gebiet Lavionone im Sottoceneri sind die Verschiebungen in diesem Frühjahr «von einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 2.5 Zentimetern pro Jahr auf 4.5 Zentimeter gestiegen. Derzeit sind die Verschiebungsraten jedoch wieder auf dem Niveau des letzten Jahres», sagt Pedrazzini.

Ein anderes Erdrutschgebiet in Cimalmotto im Val di Campo ist bereits mit einem Entwässerungstunnel stabilisiert worden. Hier beobachteten Pedrazzini und seine Leute einen «frontalen Erdrutsch, der im Vergleich zur Grösse der Erdrutschzone bescheiden ist, aber die grösseren Sättigungsbedingungen des Bodens in diesem Zeitraum widerspiegelt».

In der Leventina verzeichnete laut dem Geologen die Erdrutschzone des Sasso Rosso in Airolo an einigen Messpunkten ebenfalls eine leichte Reaktion, «aber wir sprechen hier von Millimeter­verschiebungen». Weiter südlich zeigte das Erdrutschgebiet von Preonzo im späten Frühjahr kleine Beschleunigungen, «die sich aber sofort wieder zurückzogen».

Heute Morgen, 13.8.24, 7.00h;kobt

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel