Zum Inhalt springen
Video
Rega testet System für wetterunabhängiges Fliegen
Aus 10 vor 10 vom 22.08.2024.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 22 Sekunden.

Weltpremiere Rega will Spital auch bei schlechter Sicht erreichen können

Ein neues automatisiertes Verfahren ermöglicht es den Rega-Helikoptern, ein Spital auch bei schlechter Sicht zu erreichen. Die mit dem System ausgerüsteten Helikopter fliegen auf vordefinierten Routen.

Von nichts weniger als einer Weltneuheit spricht die Rega, wenn es um ihr neues Anflugsystem geht. Konkret geht es um ein Verfahren, das den Helikopter automatisiert durch einen vordefinierten Luftkorridor leitet. Im Cockpit sitzt weiterhin ein Mensch. Die Weltneuheit besteht darin, dass die Rettungsflugwacht die Erlaubnis erhalten hat, dieses neue Verfahren zu verwenden.  

Das System ist präziser als das herkömmliche und ermöglicht es, sich auch bei schlechter Sicht auf engem Raum zu bewegen, zum Beispiel in den Bergen. «Die Anflüge werden nach Kriterien berechnet, die mit dem Bundesamt für Zivilluftfahrt und Skyguide erarbeitet wurden. Diese Verfahren sind vorprogrammiert und der Helikopter führt den Anflug autonom durch – wie ein Verkehrsflugzeug», erklärt Heinz Leibundgut, Chefpilot der Rega, gegenüber dem Westschweizer Fernsehen RTS. An der Entwicklung des Systems war auch der Helikopterhersteller Leonardo beteiligt.

Verbesserung der Pflege

Der Vorteil liegt auf der Hand: Jedes Jahr können etwa 600 Personen wegen schlechten Wetters nicht mit dem Helikopter befördert werden.

Um diese Zahl zu reduzieren, bauen die Rettungsorganisation und die Behörden seit mehreren Jahren ein Netzwerk von Instrumentenflugrouten auf. Diese werden im Bordcomputer gespeichert. Der Helikopter muss ihnen lediglich per Autopilot folgen.

Animation eines Rega-Helikopters, der im Schneetreiben mit Hilfe von Signalen zum Spital geleitet wird.
Legende: Das neue System soll einen sicheren Anflug zum Spital auch bei schlechten Sichtbedingungen gewährleisten. Rega

Die Rega und das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) wollen dieses System vor allem in der Westschweiz ausbauen. «Spätestens 2025 oder 2026 werden zum Beispiel das Spital Rennaz und das CHUV in Lausanne als Punkte in dieses Netz aufgenommen», sagt Antonello Laveglia, Sprecher des Bazl.

Interesse aus dem Ausland

Die Technologie könnte sogar exportiert werden. Länder mit ähnlicher Topografie wie die Schweiz sind interessiert. «Unsere norwegischen Kolleginnen und Kollegen in der Luftrettung versorgen rund 140 Krankenhäuser in Dänemark. Sie sind ebenfalls an diesen Ansätzen interessiert, insbesondere im Bereich der Fjorde», erklärt Heinz Leibundgut.

10vor10, 13.8.2024, 21:50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel