Viel grün, viel Natur, viel Gutes – die Verpackungen von Fleischersatzprodukten versprechen: Wer Vegi-Fleisch isst, hilft der Umwelt. Doch wie nachhaltig ist Vegi-Fleisch wirklich?
Vegi-Fleisch sei nachhaltiger als Fleisch, sagt Adrian Müller, Experte für Klimawandel und Landwirtschaft am FiBL Schweiz: «Ausser man würde das aus Sojabohnen herstellen, für die ganz viel Urwald gerodet wurde.» Ausschlaggebend sei aber, wie man Nachhaltigkeit verstehe.
Vegi-Fleisch im Trend
-
Bild 1 von 6. SRF Impact Host Livio Carlin isst fast täglich Vegi-Fleisch. Livio Carlin isst vegetarisch und liebt, dass es immer mehr Fleischersatzprodukte auf dem Markt gibt. Doch eigentlich weiss er überhaupt nichts über diese Produkte. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 6. Fleischersatzprodukte werden immer beliebter. Gemäss dem Bundesamt für Landwirtschaft hat sich der Umsatz mit Fleischersatzprodukten innert fünf Jahren fast verdoppelt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 6. Fleischersatzprodukte sind nachhaltiger als Fleisch. Adrian Müller ist Experte für Klimawandel und Landwirtschaft am FiBL Schweiz. Fleischersatzprodukte seien nachhaltiger als Fleisch. Einzig die Herkunft der Proteinbasis sei zu beachten, denn werde für das Soja z.B. im Amazonas Regenwald abgeholzt, dann sei das sehr schlecht für die Umwelt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 6. Fleischersatzprodukte sind nicht unbedingt gesund. David Fäh ist Ernährungswissenschaftler. Er rät, sich nicht von Labels verführen zu lassen, sondern die Rückseite der Verpackung zu lesen. Denn viele Fleischersatzprodukte seien hochverarbeitet und daher nicht Teil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 6. Kurze Zutatenlisten sind besser. David Fäh zeigt Livio direkt: je länger die Zutatenliste desto eher ist das Produkt hochverarbeitet. Auch auf einen hohen Verarbeitungsgrad deuteten eine lange Haltbarkeit hin, sowie wenn das Produkt nicht gekühlt werden müsse. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 6. Kebab aus Weizenprotein. Die Outlawz Food AG produziert in Thun aus Seitan diverse Fleischersatzprodukte. Beim Besuch lernt Livio gleich von Valentin Schärer, Leiter Produktebereich, wie Seitan produziert wird. Bildquelle: SRF.
Denn es gibt Unterschiede: Gemäss einer Studie des Deutschen Umweltbundesamts benötigt zum Beispiel die Produktion von 1 kg Seitan (Weizenprotein) 1300 Liter Wasser, also dreimal weniger als die Produktion von 1 Kg Geflügel benötigt. Ein Kilogramm Seitan produziert aber 3.75 kg Treibhausgase – nur geringfügig weniger als ein Kilo Geflügel. Dagegen stösst die Produktion von Soja-Fleischersatz signifikant weniger Treibhausgase aus.
Fazit: Vegi-Fleisch ist ökologischer als tierisches, aber wie viel nachhaltiger es ist, das hängt von diversen Faktoren ab.