Zum Inhalt springen
Video
Stechende Entenflöhe in Flüssen und Seen
Aus Tagesschau vom 04.08.2022.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 52 Sekunden.

Getrübter Badespass Abkühlung im See: Achtung, die Entenflöhe drohen!

Mit den steigenden Wassertemperaturen steigt auch die Zahl der lästigen Biester. Was man tun kann, damit der Badespass nicht zum Badefrust wird.

Das ist das Problem: Steigen die Lufttemperaturen, wird auch das Wasser in den Seen wärmer. Mit Folgen: Es gibt mehr Entenflöhe und Menschen, die eine unliebsame Begegnung mit diesen Parasiten haben. Dies beobachtet auch Peter Schmid, leitender Arzt in der Dermatologie am Unispital Zürich. «Es ist tatsächlich so, dass durch das warme Wetter mehr Patienten zu uns kommen, die gebadet haben und Ausschläge kriegen». Schmid weist aber auch darauf hin, dass die steigenden Zahlen damit zu erklären sind, dass bei der aktuellen Hitze auch mehr Personen Abkühlung in Gewässern suchen. Die aktuellen Badetemperaturen finden sie hier.

Karte mit den Wassertemperaturen der Schweizer Seen.
Legende: Ab etwa 22 Grad steigt die Zahl der Entenflöhe. Tatsächlich werden momentan an den meisten grösseren Seen Temperaturen über 23 Grad gemessen. SRF

Das ist der Spielverderber: Eigentlich ist die Bezeichnung «Entenflöhe» irreführend – handelt es sich dabei doch um die Larven von Saugwürmern.

Wie Zerkarien entstehen

Box aufklappen Box zuklappen

Die Saugwürmer leben als Parasiten im Darm von Wasservögeln. Auch Säugetiere wie Biber und Bisamratten können infiziert werden. Über den Kot geraten die Wurmeier in die Gewässer. Die daraus geschlüpften Larven befallen zunächst Wasserschnecken (als Zwischenwirt), die bei hohen Wassertemperaturen wiederum Larven (die sogenannten Zerkarien) ausscheiden. Die Zerkarien suchen sich dann erneut ein Wirttier (Endwirt).

Mehr Informationen erhalten Sie auf dem Merkblatt des Bundesamtes für Veterinärwesen.

Eigentlich befallen die Zerkarien nur Wasservögel wie Enten (darum im Volksmund Entenfloh), Schwäne, Gänse und Möwen. Aber: Sie können sich auch auf einen Menschen – als sogenannten Fehlwirt – «verirren», wenn dieser gerade «vorbeischwimmt», sagt Schmid. Vor allem in seichten Gewässern und in Strandnähe findet man die Zerkarien, denn dort ist es normalerweise wärmer als im Rest des Sees und Zerkarien mögen Temperaturen über 20 Grad. Und dort gibt es auch mehr Wirttiere.

Mikroskopbild einer Larve.
Legende: Mikroskopisch-kleine Übeltäterin: Eine Zerkaria-Larve. Man erkennt die Gabelschwanzform, welche dem Parasit den Namen gibt. Sie überleben rund 24 Stunden. Wikimedia CDC Minnesota Deparment of Health

Das passiert im Körper: «Die Zerkarien bohren sich in die Haut des Menschen ein, können diese aber nicht durchdringen, weil sie zu dick ist», wie Dermatologe Schmid erklärt. Dort lösen sie eine Hautreaktion – eine Dermatitis – aus.

Das sind die Symptome: Die sogenannte Badedermatitis (oder auch Zerkarien-Dermatitis) äussert sich in allergischen Hautausschlägen mit juckenden Pusteln oder gar Blasen. Diese Symptome können kurz nach dem Baden, aber auch erst nach Tagen auftreten. Der Juckreiz dauert einige Tage an, selten einmal eine bis zwei Wochen. Allerdings reagieren nicht alle Personen gleich heftig, wie Schmid erklärt: «Einige haben nur leichte Rötungen, andere haben massive Reaktionen und können am ganzen Körper übersät sein.»

Bauch mit roten Quaddeln.
Legende: Pusteln, Quaddeln, Juckreiz: Das sind die Symptome, wenn man von Entenflöhen heimgesucht wurde. mauritius images / David Gee / Alamy / Alamy Stock Photos

Das sind die Gefahren: «Zum Glück ist Entenflohbefall nicht gefährlich», sagt Dermatologe Schmid. «Es entstehen keine inneren Krankheiten.» Und ansteckend ist es auch nicht. Gefahr droht höchstens von einer allfälligen Infektion der Stellen, wenn man sie blutig kratzt.

Video
Schmid: «Zum Glück ist Entenflohbefall nicht gefährlich»
Aus News-Clip vom 04.08.2022.
abspielen. Laufzeit 11 Sekunden.

Das kann man tun: Hat man sich bereits eine Badedermatitis geholt, helfen juckreizstillende Salben und allenfalls antiallergische Medikamente. Doch besser ist, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Drum raten Schmid und das Bundesamt für Veterinärwesen, Vorsicht walten zu lassen:

  • Nicht dort baden, wo es Zerkarien geben kann. Also: in warmen, stehenden Gewässern, wo sich zudem viele Wasservögel tummeln.
  • Nach dem Baden sofort gut abduschen und sich mit einem Frottiertuch kräftig trockenrubbeln, so werden die Zerkarien abgespült und abgerubbelt, bevor sie sich in die Haut bohren können.
  • Allenfalls die Badekleider wechseln, damit Larven, die sich dort verfangen haben, nicht auf die Haut gelangen.

Das ist noch gut zu wissen: Einen Sprung in einen Bach oder Fluss kann man – zumindest was die Gefahr von Entenflöhen betrifft – ohne Bedenken tun. In fliessenden Gewässern ist das lästige Biest nicht anzutreffen. Und: Kühlt das Wasser ab, können die Zerkarien auch wieder verschwinden, denn unter 20 Grad ist es ihnen nicht wohl.

Tagesschau, 04.08.2022, 19.30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel