Der Einstieg in den Schweizer Arbeitsmarkt kann herausfordernd sein – Geduld, Eigeninitiative und ein gutes Netzwerk sind oft entscheidende Faktoren. Yvonne Eisenring, Maja Zivadinovic und Gülsha Adilji, die bereits zahlreiche berufliche Stationen durchlaufen haben, teilen im SRF-Podcast «Zivadiliring» ihre persönlichen Erfahrungen mit der Jobsuche. Dabei geben sie Tipps weiter, die sie auf ihrem eigenen Karriereweg gesammelt haben und die auch anderen Bewerberinnen und Bewerbern helfen können.
1. Das Netzwerk als Geheimwaffe
Viele Stellen werden über persönliche Empfehlungen vergeben und sind nicht offiziell ausgeschrieben. Daher ist es wichtig, sich aktiv zu vernetzen. «Sich selbst bekannt zu machen und in Erinnerung zu bleiben, ist das A und O», so Gülsha. Ob auf Veranstaltungen oder über berufliche Plattformen: Das eigene Netzwerk zu erweitern, kann bei der Jobsuche entscheidend sein.
2. Chancen durch Initiativbewerbungen schaffen
Wer sich nicht nur auf ausgeschriebene Stellen bewirbt, sondern gezielt Unternehmen kontaktiert, hat oft bessere Chancen. Yvonne erzählt, wie sie über eine Initiativbewerbung zu einem Praktikum kam: «Ich habe einfach angerufen und gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt. Das wird häufig geschätzt.» Eigeninitiative zu zeigen, kann Türen öffnen, selbst wenn keine Stelle ausgeschrieben ist.
3. Kreativität zahlt sich aus
Der erste Eindruck zählt. Gülsha rät dazu, im Bewerbungsprozess Persönlichkeit zu zeigen: «Ich habe eine kreative Bewerbung geschrieben, die zu meinem Stil passt.» Eine individuell gestaltete Bewerbung kann besonders in kreativen Branchen die Aufmerksamkeit von Recruitern auf sich ziehen und das Interesse wecken.
4. Auch Umwege führen zum Ziel
Es ist nicht immer möglich, direkt in der Wunschposition zu starten. Daher kann es sinnvoll sein, auch Stellen anzunehmen, die vielleicht nicht perfekt passen, aber Berufserfahrung und Perspektiven bieten. «Manchmal ist ein Umweg die bessere Wahl, um das gewünschte Ziel zu erreichen», sagt Gülsha. Ein Stellenwechsel nach kurzer Zeit ist kein Tabu – wichtig ist, die eigenen Ziele im Blick zu behalten.
Ein kurzer, freundlicher Anruf zeigt Engagement und Motivation.
Oftmals kann ein persönlicher Anruf nach dem Absenden der Bewerbung positiv wirken. «Ein kurzer, freundlicher Anruf zeigt Engagement und Motivation», so Maja. Damit bleibt die Bewerbung im Gedächtnis und signalisiert, dass echtes Interesse an der Stelle besteht.
5. Die Jobsuche als langfristigen Prozess verstehen
Die Jobsuche erfordert Durchhaltevermögen und Flexibilität. Häufig sind zahlreiche Bewerbungen nötig, um schliesslich die passende Stelle zu finden. Die Erfahrungen der «Zivadiliring»-Moderatorinnen zeigen: Wer hartnäckig bleibt und sein Netzwerk nutzt, steigert die Chancen erheblich.