Zum Inhalt springen

Weltweit tödlichster Seeweg Wie ein Schweizer versucht, im Mittelmeer Leben zu retten

Über tausend Migrantinnen und Migranten sind dieses Jahr bei Überfahrten im Mittelmeer ertrunken. Der Schweizer Pilot Pascal Stadelmann versucht aus der Luft, Nothilfe zu leisten und Boote in Seenot zu retten.

«Ich bin sehr privilegiert aufgewachsen und möchte mit meinem Einsatz der Gesellschaft etwas zurückgeben – denn ich glaube, niemand will, dass jemand ertrinkt.» So einfach die Beweggründe des 31-jährigen Pascal Stadelmann sind, so dramatisch ist die Lage seit Jahren auf dem Mittelmeer.

Menschenhändlerinnen und -händler in Libyen oder Tunesien drängen Migrantinnen und Migranten in häufig völlig überfüllte Boote und schicken sie mit kaum genügend Treibstoff auf das Meer hinaus. Einem Teil gelingt die Überfahrt, viele werden abgefangen und wieder zurückgebracht – andere verschwinden spurlos. Laut Schätzungen der «International Organization for Migration» (IOM) sind allein in diesem Jahr rund 1300 Menschen bei den Überfahrten nach Europa gestorben.

Reporterin Michelle und Pilot Pascal im Flugzeug.
Legende: Dank den orangen Overalls sollen SRF-Reporterin Michelle und Pilot Pascal im Notfall besser zu erkennen sein. SRF

Hilfe aus der Luft

Verschiedene Nichtregierungsorganisationen versuchen, die Lücken in der Seenotrettung zu schliessen. Mittels zivilen Rettungsbooten oder Aufklärungsflügen, welche von Freiwilligen wie Pascal Stadelmann realisiert werden. Er fliegt für «Humanitarian Pilots Initiative» – kurz HPI.

Dafür startet er jeweils von der italienischen Insel Lampedusa mit einer Crew zu mehrstündigen Aufklärungs-Touren. Sobald das Team ein Boot mit Geflüchteten entdeckt, melden sie es den staatlichen Rettungs-Koordinationsstellen und nehmen Kontakt zur zivilen Seenotrettung Sea-Watch auf. Diese versucht dann, mit ihren Schiffen die Menschen an Bord zu holen. Aber nicht allein die Rettungsaktionen stehen im Zentrum der Missionen, wie Pascal erklärt: «Wir sind das zivile Auge auf dem Mittelmeer. Wir dokumentieren, was passiert und schaffen so Transparenz.»

Die «Humanitarian Pilots Initiative»

Box aufklappen Box zuklappen

Die «Humanitarian Pilots Initiative» (HPI) wurde im Herbst 2015 gegründet. Seit 2017 betreibt die HPI im zentralen Mittelmeer, in Zusammenarbeit mit Sea-Watch, ein Koordinationsaufklärungsflugzeug. Mittlerweile hat die Stiftung über 25 Mitarbeitende, die sich ehrenamtlich engagieren. Neben den Einsätzen über dem Mittelmeer fliegt die Organisation auch in anderen Krisengebieten. 

Zurzeit ist dieses Unterfangen jedoch erschwert. Zivilen Fliegenden ist es momentan nicht erlaubt, in den libyschen Luftraum einzufliegen. Somit bleibt der grosse Teil des Meeres für die HPI-Crew unerreichbar. Dies sei frustrierend, erklärt Pascal, «genau in diesem Teil passieren die meisten Katastrophen und wir haben keine Chance, den Leuten dort zu helfen oder zu sehen, was mit ihnen passiert».

Streitpunkt Frontex

In der Luft operieren auch Drohnen der Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache, Frontex, um Boote in Not ausfindig zu machen und zu melden. Wie genau aber Rettungen, Zurückweisungen und Abfangaktionen organisiert werden, ist häufig undurchsichtig.

Libysche Gefängnisse

Box aufklappen Box zuklappen

Wenn Geflüchtete von der libyschen Küstenwache abgefangen werden, müssen sie damit rechnen, dass sie inhaftiert und in ein libysches Gefängnis zurückgebracht werden. An einen Ort, wo ihnen Menschenrechtsverletzungen drohen.

Denn wie ein UNO-Bericht zeigt, herrschen dort schockierende Verhältnisse. Die Migrantinnen und Migranten seien massiver Gewalt, Folter und auch Vergewaltigungen ausgesetzt, wie die vom UNO-Menschenrechtsrat berufene Untersuchungskommission für Libyen mitteilt. Viele Häftlinge seien durch Krankheiten infolge unhygienischer Zustände sowie die Verweigerung medizinischer Hilfe ums Leben gekommen.

Dies ist der grosse Kritik-Punkt verschiedener NGOs an die Frontex: Sie würden nicht das jeweils nächste Schiff oder die zuständige staatliche Instanz informieren, sondern mehrheitlich auf die libysche Küstenwache zurückgreifen. Frontext antwortet SRF auf die Kritik, dass immer die Rettung von Menschenleben im Vordergrund stünde und die Agentur nicht direkt mit der libyschen Küstenwache zusammenarbeite.

Symptom-Bekämpfung

Zurück im kleinen Flieger von HPI. An diesem Tag sichtet die Crew nur zwei leere Boote. Diese werden trotzdem dokumentiert, «allenfalls kann man später aufschlussreiche Daten daraus ziehen», so Stadelmann.

Den Vorwurf, mit den Flügen nur Symptom-Bekämpfung zu betreiben, greift er gleich selbst auf. Es sei ein Tropfen auf den heissen Stein. Trotzdem macht Pascal weiter. Er sagt: «Ich wünschte, die Menschen müssten nicht fliehen und könnten in ihren Ursprungsländern bleiben – doch so einfach ist es nicht.»

«SRF Impact»

Box aufklappen Box zuklappen
Sie sehen das Logo von SRF Impact.
Legende: SRF

So kompliziert und vielschichtig unsere Welt auch ist, wir wollen sie verstehen. Dafür gehen wir auf die Suche nach Antworten: In Reportagen tauchen wir ein in unsere Schweizer Gesellschaft und nehmen dich mit: Gib dir Deep Talk, Zweifel und Lichtblicke mit unseren Hosts Amila Redzic, Livio Carlin und Michelle Feer.

Alle Folgen «SRF Impact» sind auf Play SRF.

SRF 4 News, 6.10.2022, 9:50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel