Zum Inhalt springen
Audio
Kommt die nächste Computer-Revolution?
Aus SRF 4 News aktuell vom 23.02.2024. Bild: SRF/Philipp Meyer
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 11 Sekunden.

Zukunftsaktivistin Sie will Frauen weltweit für Quantencomputer begeistern

Die 18-jährige Elisa Torres ist Fan von Quantencomputern. Diese neue Technologie werde in Zukunft viel Gutes bewirken.

Elisa Torres begeistert sich für Computer. Jedoch nicht für Desktops, Laptops oder Handys, sondern für solche, die unvorstellbar schnell rechnen, im Moment noch in 3 Meter hohen Zylindern stecken und auf minus 273 Grad Celsius heruntergekühlt werden müssen, um korrekt zu funktionieren: sogenannte Quantencomputer.

«Viele Menschenleben retten»

Die Chilenin, die fliessend Englisch spricht und gerade wacker Deutsch lernt, gibt sich nicht mit dem Programmieren von Apps und Spielen zufrieden. Sie möchte zur nächsten Generation der Quanteninformatikerinnen gehören. Denn in der noch neuen Disziplin stecke ein riesiges Potenzial: «Ich interessiere mich sehr für Medizin. Gerade in der Diagnose von Krankheiten und der Entwicklung von Medikamenten können die enormen Rechenleistungen künftig helfen, viele Menschenleben zu retten.» Aber die enorme Rechen-Power verspreche auch grosse Entdeckungen in vielen anderen Bereichen.

An den Cyber Securitiy Days in Bern erzählt sie, wie sie während der Pandemie online einen Kurs über Quantencomputer gefunden hat. Der heute 18-Jährigen, die sich neben den Naturwissenschaften immer schon für Kunst, Theater und Sprachen interessiert hat, tat sich eine neue Welt auf. Vor allem, das Interdisziplinäre habe sie fasziniert. «Ich habe viel über Physik, Technologie, andere Wissenschaftsbereiche, aber auch Kartenspiele gelernt.»

Weltweites Netzwerk für «Girls» und «Boys»

Box aufklappen Box zuklappen

Das internationale Netzwerk «Girls in Quantum» wurde von Elisa Torres und Mitstudentinnen aus der ganzen Welt gegründet, nachdem sie zusammen einen Kurs über Quanteninformatik besucht hatten. Die Vereinigung sammelt nun einfach verständliche und auch unterhaltsame Lernmittel zum Thema, tauscht eigene Erfahrungen aus und versucht Sprach- und Kulturbarrieren zu überwinden, um noch mehr Menschen auf der Welt den Zugang zu Informationen und Ausbildungen in diesem Zukunftsbereich zu ermöglichen.

Seither hat sie das Thema nicht mehr losgelassen. Mit nur 16 Jahren hat sie mit Kolleginnen die Organisation «Girls in Quantum» gegründet. Das Ziel der Organisation ist es, viele weitere junge Frauen weltweit für Quanteninformatik zu begeistern.

Zudem geht die Organisation Partnerschaften mit Unternehmen und Forschungsstätten ein, um Lernstoff zu erarbeiten sowie Praktikumsplätze zu finden. Ausserdem wollen sie Sprach- und Kulturbarrieren verkleinern, um gerade auch Mädchen in Gegenden zu erreichen, die sich heute noch nicht vorstellen können, dereinst überhaupt studieren zu können.

Noch sind Quantencomputer in einem experimentellen Stadium. Es gibt erst wenige solcher Geräte, alles Prototypen, und jede Stunde, in der man die Geräte rechnen lässt, kostet Tausende Franken. Die Technologie dahinter ist noch so neu, dass Elisa sie immer wieder erklären muss. «Die 'Bits' in herkömmlichen Computern rechnen mit Einsen und Nullen. Sie können jeweils nur entweder eine Eins oder eine Null repräsentieren. Die 'Qubits' in Quantencomputern können mehrere Dinge gleichzeitig sein. Das macht sie unglaublich viel schneller und effizienter.» Berechnungen, für welche die besten heutigen Computer Jahrzehnte brauchen, kann ein Quantencomputer in Sekunden erledigen.

Gerade das macht ihr besonders Spass: ihr Wissen weiterzugeben. Sie tourt neben ihrer eigenen Ausbildung durch die Welt, hält Vorträge und unterrichtet an Schulen. Und sie versucht ihr weltweites Netz von jungen Menschen, die sich für Naturwissenschaften interessieren, zu vergrössern.

Was sind Quantencomputer?

Box aufklappen Box zuklappen

Quantencomputer nutzen die Quantenmechanik, um Berechnungen durchzuführen. Sie verwenden sogenannte Qubits anstelle von Bits. Weil diese im Gegensatz zu den Bits gleichzeitig mehrere verschiedene Zustände einnehmen können, kann man dank ihnen extrem viel schneller rechnen. Die Technologie steckt jedoch noch etwas in den Kinderschuhen. Die wenigen bisher gebauten Quantencomputer, allesamt Prototypen, haben noch keine praktischen Anwendungen hervorgebracht. In der Schweiz steht noch kein solcher Quantencomputer. Seit letztem Jahr gibt es in Arlesheim, im Kanton Basel-Landschaft, einen offiziellen Zugang zu einem solchen Prototypen, den Firmen und Hochschulen für Experimente nutzen können.

Sie hat noch keine Vorstellung davon, wann die experimentelle Technologie wirklich breite Anwendungsfelder finden wird oder wann vielleicht jeder von uns einen Quantencomputer in der Tasche hat wie heute das Handy. «Aber wenn wir sehen, wie schnell die Entwicklung im Moment bei der künstlichen Intelligenz vorwärtsgeht, dann lohnt es sich, wenn junge Menschen wie ich jetzt damit anfangen, sich für die Technologie zu interessieren.»

23.02.2024, SRF 4 News, 07.20 Uhr; kesm

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel