Zum Inhalt springen
Audio
Kontrolliert künftig Äthiopien den Nil?
Aus Rendez-vous vom 12.06.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 9 Sekunden.

Äthiopiens Staudamm im Bau Jahrhundertprojekt mit politischem Zündstoff

Äthiopien baut derzeit Afrikas grösstes Wasserkraftwerk. Nachbarländer, die vom Wasser des Nil abhängig sind, sorgen sich.

Der «Grand Ethiopian Renaissance Dam» soll, wie der Name sagt, nichts Geringeres einleiten als die Wiedergeburt Äthiopiens. Ein Weg in die Zukunft, der Grundstein für die Entwicklung des Landes, der Ausweg aus der Armut. So sieht es auch der 30-jährige Kinderarzt Negeo Tesfaye: «Dort, wo ich aufgewachsen bin, gab es keinen Strom. Das muss sich ändern.»

Äthiopien müsse wirtschaftlich vorankommen. «Darum brauchen wir den Staudamm», sagt er per WhatsApp. Wie viele Äthiopierinnen und Äthiopier macht er sich in den sozialen Medien stark für das Jahrhundertprojekt. Denn immer noch haben rund 55 Millionen Menschen im Land keinen Zugang zu Strom.

Kein Strom in Spitälern

Und selbst jene, die Zugang haben, müssen immer wieder darauf verzichten. «In meiner Praxis in Nekemte, rund 300 Kilometer von Addis Abeba entfernt, müssen wir viel Geld für Benzin und Generatoren ausgeben», sagt Tesfaye. «Es geht hier um wirtschaftliche Entwicklung, aber auch um die Umwelt.» Und wenn der Strom im Spital fehlt, geht es um Leben und Tod.

Staudamm-Baustelle
Legende: Rund die Hälfte der Bevölkerung hat keinen Zugang zu Strom. Das Megakraftwerk soll dies ändern. Äthiopien will damit auch zum grössten Stromexporteur Afrikas werden. Keystone

Tesfaye hat einen eigenen Beitrag an den Staudamm geleistet: «Ich habe ein paar Monatslöhne an den Damm bezahlt, weil ich an das Projekt glaube. Es ist wichtig, dass jeder Äthiopier etwas beisteuert.» Denn anders als bei solchen Projekten üblich, haben nicht die Weltbank oder China das Geld vorgestreckt.

Lotterie zur Finanzierung

Äthiopien finanziert den «Grand Ethiopian Renaissance Dam» selbst aus seinem Staatsbudget und durch Geld aus der Bevölkerung. Dafür zuständig ist Roman Gebreselassie vom Koordinationsbüro für Bürgerbeteiligung.

«Wir haben unter anderem eine Art Lotterie per Telefon», erklärt er. «So erreichen wir auch die Armen, die bereits mit wenig Geld mitmachen können. Denn es geht nicht nur um das Geld, sondern auch um moralische Unterstützung.»

Äthiopien appelliert an den Nationalstolz. Und das funktioniert. Umgerechnet rund 400 Millionen Schweizer Franken habe der Staat so bei der Bevölkerung mobilisieren können, so Gebreselassie. Den grössten Teil durch den Verkauf von Obligationen. Das Gesamtprojekt dürfte an die fünf Milliarden kosten.

Staudamm-Baustelle
Legende: In Äthiopien lebt jeder Vierte unter der Armutsgrenze. Mit Strom könnten Kinder auch abends lernen, Fabriken pausenlos laufen. Keystone

Der Staudamm am blauen Nil ist beliebt in Äthiopien und für viele das Symbol von Unabhängigkeit und Souveränität, ein wichtiger Teil des nationalen Mythos. Äthiopien wurde – anders als der Rest Afrikas – nicht kolonisiert.

Dass Ägypten sich im Nilstreit gegen den Damm wehrt, stösst deshalb auf Unverständnis. «Wir finden es unfair, dass Ägypten verhindern will, dass unser Land sich aus der Armut befreit», so Gebreselassie weiter. «Wir werden alle vom Staudamm profitieren. Aber die Hälfte unserer Leute hat keinen Zugang zu Strom, in Ägypten hat die gesamte Bevölkerung Strom.»

Keine Bewässerung geplant

Äthiopien braucht, anders als Ägypten, das Nilwasser nicht für die Landwirtschaft, sondern um Strom zu gewinnen. Das Wasser wird also nicht verbraucht, sondern fliesst weiter den Nil herunter. Doch während der Auffüllphase des Stausees, welche bereits im Juli beginnen soll, bleibt weniger Wasser im Nil zurück. Was ist, wenn es eine Dürre gibt?

Darüber diskutieren Äthiopien, Sudan und Ägypten derzeit. Doch Gebreselassie ist sicher: «Unsere Brüder in Ägypten und im Sudan werden vom Damm ebenso profitieren.» Er werde zu Frieden und Entwicklung in der ganzen Region beitragen. In den letzten neun Jahren des Nilstreits hat es schon ganz andere Töne gegeben. Die Verhandlungen gehen weiter.

Rendez-vous, 12.06.2020, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel