Nach den Anschlägen von Brüssel ist die die Angst vor weiteren Gewaltakten durch Anhänger der Terorrmiliz IS in ganz Europa weiter gestiegen. Es sei ein «Akt der psychologischen Kriegsführung», sagt der deutsche Dschihadismus-Experte und «Zeit»-Journalist Yassin Musharbash.
Wie bewerten sie die Anschläge in Brüssel gerade zum jetzigen Zeitpunkt, kurz nach der Festnahme eines Pariser Attentäters im Viertel Molenbeek?
Der Liveticker
Yassin Musharbash: Die Anschläge lassen sich wohl nicht als Rachefeldzug auf diese Festnahme erklären. Solche Anschläge zeitgleich an verschiedenen Orten können nicht übers Wochenende organisiert werden. Einzig halte ich aber für denkbar, dass dieser Plan später und vielleicht noch umfassender umgesetzt werden sollte. Die Täter haben also möglicherweise die Aktion vorgezogen, um zu verhindern, dass man ihnen zuvorkommt.
Offenbar sind genügend Waffen und Sprengstoff vorhanden. Ist es da nicht ein Leichtes, zwei bis drei Attentäter loszuschicken?
Ganz so leicht ist das nicht. Eine gewisse Logistik ist nötig. Auch kann nicht jeder Sprengstoff einfach in einen Rucksack gesteckt und herumgetragen werden. Dazu kommt der Zugang zum Flughafen, wo es sein könnte, dass die Attentäter sogar durch mindestens eine Sicherheitsschleuse gelangt sind. Das kann man nicht improvisieren.
- Bald israelische Zustände auf Flughäfen? Bald israelische Zustände auf Flughäfen?
- Weltweite Bestürzung nach den Terroranschlägen Weltweite Bestürzung nach den Terroranschlägen
- Trauer und Wut im Netz: Reaktionen auf die Anschläge in Brüssel Trauer und Wut im Netz: Reaktionen auf die Anschläge in Brüssel
Es gibt in Brüssel nach monatelangen Untersuchungen und Ermittlungen nach wie vor aktive terroristische Zellen. Wie kann das geschehen?
Das ist eine der zentralen Fragen, die in den nächsten Wochen und Monaten zu beantworten ist. Die belgischen Behörden sind offensichtlich an gewissen Stellen überfordert gewesen. Wenn man mit Experten spricht, sagen die zwar immer wieder, man könne jetzt nicht einfach alles auf die belgische Polizei schieben und sie quasi als einen Haufen Deppen darstellen. Das wäre ungerecht und das will ich auch glauben.
Aber trotzdem muss konstatiert werden, dass dort Fehler passiert sein müssen. Zugleich muss man den Behörden in Belgien zugutehalten: Es gibt eine goldene, ehemals von der IRA geprägte Terrorismus-Regel, die da lautet: Wir müssen nur einmal Glück haben, um Erfolg zu haben, ihr dagegen immer.
Der Eindruck wächst aber, dass man zwar ziemlich genau weiss, wo sich Terrorzellen in Europa verstecken, aber man unternimmt nichts. Stimmt das?
Nein, das stimmt sicher nicht. Die Sicherheitsbehörden und Nachrichtendienste schieben einen irrsinnigen Berg an Überstunden vor sich her, vor allem nach Paris. Die internationale Zusammenarbeit wurde nochmals massiv ausgeweitet. Das Problem ist aber die schiere Zahl der potenziellen Täter. Sie hat in den letzten Jahren wegen Syrien und IS Dimensionen angenommen, die es wirklich schwer machen, der Bedrohung noch Herr zu werden.
Kommt jetzt in Europa ein Umdenken in Richtung mehr Sicherheit, weniger Freiheit?
Ich befürchte, es passiert, was bisher nach jedem Anschlag in Europa geschah: Eine weitere Beschränkung gewisser gewohnter Bequemlichkeiten, etwa die Erhöhung der Sicherheit an europäischen Flughäfen.
Auch die Politik ist immer auf der Suche nach umsetzbaren Ideen, um Tätigkeit zu demonstrieren. Man darf aber darüber die Diskussion über die wahren Ursachen des Terrorismus nicht ausser Acht lassen. Denn diese lassen sich nicht per Gesetzesänderung aus der Welt schaffen.
Was ist die Hauptursache?
Ein Blick auf die Männer, die in den letzten Jahren in Europa zu einer terroristischen Bedrohung herangewachsen sind, zeigt: Es sind Bürger unserer eigenen Gesellschaft, die hier aufgewachsen sind. Es geht hier nicht um Flüchtlinge, die in den letzten Monaten aus Syrien oder Irak hergekommen sind.
Die Frage heisst also: Wie kann es sein, dass für mitten unter uns aufgewachsene Menschen eine derart verrückte Ideologie attraktiver ist als das Angebot unserer offenen, liberalen und demokratischen europäischen Gesellschaft. Das ist ein Punkt, an dem die Terrorbekämpfung gestärkt werden muss.
Das Interview führte Isabelle Jacobi.