Zum Inhalt springen
Audio
50 Jahre nach Olympia-Attentat: Einigung mit Opferfamilien
Aus Rendez-vous vom 02.09.2022. Bild: KEYSTONE/DPA/Stefan Puchner
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 4 Sekunden.

Aufarbeitung von Attentat 1972 Olympia-Attentat 1972 in München: Einigung nach 50 Jahren

Olympia 1972: Palästinensische Terroristen überfallen die israelische Mannschaft. 50 Jahre später kommt es zu einer Einigung. Die Aufarbeitung kann endlich beginnen.

Olympische Spiele 1972 in München: Was als Geiselnahme begann, endete mit der Ermordung von elf israelischen Teammitgliedern – Sportler und Trainer. Auch ein Polizist sowie fünf Geiselnehmer kamen ums Leben.

Nun jährt sich dieses Grauen zum 50. Mal. Kurz vor der Gedenkfeier am kommenden Montag haben sich Hinterbliebene und die deutsche Regierung nach einem jahrzehntelangen Streit auf eine Entschädigung einigen können.

Bei der Einigung geht es im Kern um 28 Millionen Euro. Das meiste davon zahlt der Bund, einige Millionen das Bundesland Bayern und auch die Stadt München etwas. Zuletzt war die deutsche Regierung bereit, 5.4 Millionen Euro zu zahlen. Die Angehörigen der Opfer haben schon einmal viereinhalb Millionen erhalten. Quasi als «humanitäre Geste», sagt SRF-Deutschlandkorrespondentin Simone Fatzer. 

Männer legen Blumen vor dem Denkmal während einer Gedenkzeremonie in der Nähe des Olympischen Dorfes in München nieder.
Legende: Das wenige Geld war für die Opferfamilien eine Beleidigung. Sie kämpften vor Gericht jahrzehntelang für eine adäquate Entschädigung – und scheiterten dabei auch wegen Verjährung. Keystone/AP/Uwe Lein

Nun konnten sich die Parteien einigen. Dabei geht es den Opferfamilien nicht nur um die finanzielle Entschädigung. Sie beklagen auch eine mangelhafte Aufarbeitung der Geschehnisse. Endlich zeichnet sich eine Aussöhnung ab. «Diese Einigung wäre keine, wenn alles nur mit Geld abgegolten worden wäre. Es ging den Opferfamilien immer auch um Anerkennung des Leids und Anerkennung von Schuld», sagt Simone Fatzer.

Zentral ist dabei, dass jetzt alles gründlich aufgearbeitet werden kann. Eine Historikerkommission mit Expertinnen und Experten aus Israel und Deutschland wird mit der Aufarbeitung betraut. Dazu gehört unerlässlich die Offenlegung aller Quellen.

Nach 50 Jahren wird den Wünschen der Hinterbliebenen nachgegangen. Der Zeitpunkt hat wohl viel mit dem Jahrestag zu tun, vermutet die Deutschlandkorrespondentin: «Zuletzt haben Medien, aber auch Historikerinnen und Historiker recherchiert. Sie haben immer mehr Belege zu den Versäumnissen zutage gefördert. Es haben sich Zeitzeugen gemeldet. Es wurde zunehmend schwer, das zu ignorieren.»

Das ist 1972 in München passiert

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Die Geiselnahme, bei der 17 Menschen ums Leben kamen, läutete eine neue Ära im Umgang mit der Sicherheit ein. imago images/Sammy Minkoff

Bei dieser Geiselnahme an den Olympischen Spielen in München ist sehr viel schiefgelaufen. Simone Fatzer zu den Geschehnissen: «Ein Sicherheitskonzept der Spiele hat völlig gefehlt. Es ging stets um den schönen Schein, obwohl Terror ein Thema war in der Welt. Diese Terroristen konnten einfach über einen Zaun klettern. Die Sicherheitsleute in München waren unbewaffnet, null ausgebildet für einen Anschlag.»

Dennoch waren die Organisatoren nicht bereit, die Spiele abzubrechen. «Das Fernsehen hat die Geiselnahme praktisch live übertragen. Die Zuschauer konnten sehen, wie sich Scharfschützen in Traineranzügen anpirschten.»

Auch beim Versuch der Geiselbefreiung auf dem Militärflughafen kam es zu einem Desaster: «Fünf Polizisten ohne Funkgeräte gegen acht Geiselnehmer. Dabei kamen die Geiseln ums Leben. Und am Ende kamen die gefangenen Terroristen nach wenigen Wochen bei einer obskuren Flugzeugentführung frei – mit einer sehr zweifelhaften Rolle des deutschen Staates. Für all das hat keiner Verantwortung übernommen.»

Der baldige Jahrestag ist also eine vielleicht letzte Gelegenheit, den Druck zu erhöhen. «Die Familien der Opfer haben klipp und klar gesagt, sie würden ohne adäquate Entschädigung nicht an diese Gedenkfeier nach München kommen. Dann wäre wohl auch das offizielle Israel ferngeblieben. Diese ganze Gedenkfeier wäre dann zur reinen Farce verkommen», sagt Fatzer.

Video
Aus dem Archiv: Attentat überschattete die Münchner Spiele 1972
Aus Sport-Clip vom 09.08.2022.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 58 Sekunden.

Nun kann dieser kräftezehrende, jahrzehntelange Kampf um Anerkennung wohl ein Ende finden. «Die Hinterbliebenen sprechen von Erleichterung. Es sei ein Kreis, der sich schliesse.» Ein Ende ist es trotzdem nicht, so Fatzer, «eher der hoffnungsvolle Anfang von einem guten Abschluss, wenn die Historikerkommission die Ereignisse aufarbeitet.»

Und auch Deutschland kann nicht einfach abschliessen. Für das Land gilt es, einen neuen Umgang mit den Ereignissen zu finden. Eine Entschuldigung und Verurteilung der Fehler reicht laut Fatzer nicht. «Es muss sich auch auf eine neue Erzählung einlassen, bis hin zu einem würdigen Gedenkort.» Dort, wo das riesige Drama in München vor 50 Jahren stattfand.

SRF 4 News, Rendez-vous, 02.09.2022, 12:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel