Drogen, Diebstähle und Gewalt: In Bradford in der englischen Grafschaft Yorkshire geht die Angst um. Zumindest, wenn man dem Statistikportal Numbeo glaubt: Für seinen «Crime Index 2023» hat es mehr als 100'000 Menschen zu ihrem Sicherheitsgefühl in 152 europäischen Städten befragt.
Die Rangliste basiert also auf dem subjektiven Empfinden der Teilnehmenden – die tatsächliche Anzahl von Drogendelikten oder gewalttätigen Übergriffen wurde nicht ermittelt. Trotzdem: Offenbar haben die Menschen ein mulmiges Gefühl, wenn sie durch die Gassen so mancher europäischen Stadt laufen.
Dazu gehört auch Marseille: In dem Ranking «schafft» es die südfranzösische Mittelmeermetropole auf Rang 2. Doch ist es dort wirklich so gefährlich, wie die Befragten glauben?
Rudolf Balmer, Frankreich-Mitarbeiter von SRF, kennt die Stadt seit vielen Jahren. Gemäss Umfrage sollen vor allem die Drogen- und Bandenkriminalität das Sicherheitsempfinden in der Küstenstadt eintrüben.
-
Bild 1 von 4. Die Umfrage hat ermittelt, welche Städte in Europa als am gefährlichsten wahrgenommen werden. Die gute Nachricht: In Schweizer Städten ist das Sicherheitsgefühl der Menschen sehr hoch. Das unrühmliche Ranking führen folgende Städte an:. Bildquelle: Keystone/Peter Schneider.
-
Bild 2 von 4. Platz 1: In Bradford leben inklusive Agglomeration rund eine halbe Million Menschen. Auf Tripadvisor werden Sehenswürdigkeiten wie Salt Mill – ein Industriekomplex mit Shops und Bars – erwähnt. Berühmtheit erlangte die Stadt als Schauplatz der Krimis um den Psychologen Tony Hill. Nervenkitzel garantiert die Stadt offenbar auch in der Realität. Bildquelle: Reuters/Nigel Roddis.
-
Bild 3 von 4. Platz 2: Marseille ist mit seinen etwa 860'000 Einwohnerinnen und Einwohnern die zweitgrösste Stadt Frankreichs. Der alte Hafen und die Basilika locken viele Besucherinnen und Besucher aus aller Welt in die Stadt. Abseits der Touristenmagnete gibt es aber auch Problemquartiere. Bildquelle: Getty Images/Frédéric Soltan.
-
Bild 4 von 4. Platz 3: Catania gehört mit seinen barocken Bauwerken zum Welterbe der Unesco. Sie gilt aber auch als Hochburg der sizilianischen Mafia «Cosa Nostra», die weiterhin Politik und Wirtschaft unterwandert. Die grassierende Korruption ist hauptverantwortlich für das schlechte Abschneiden der Stadt. Bildquelle: Getty Images/Fabrizio Villa.
Balmers Verdikt: Ja, es gibt Probleme in Marseille. «Die Stadt hat seit jeher einen schlechten Ruf. Fast wöchentlich gibt es Meldungen über Abrechnungen unter Drogenbanden, allein in diesem Jahr gab es bereits 150 Mordversuche.» 16 davon waren «erfolgreich» – mitunter wurden Menschen mit Kalaschnikows erschossen.
Die Horrorgeschichten über Marseille sind laut Balmer aber zum Teil übertrieben. Die Gewalt konzentriere sich vornehmlich auf Quartiere im Norden der Stadt, der als Umschlagplatz für Drogen gilt. Und selbst dort könne man sich tagsüber gut bewegen, wenn man offenkundig nichts mit dem Milieu zu tun hat.
In diesen Quartieren von Marseille haben die Jugendlichen kaum Chancen, einen guten Job zu finden.
«Das Gefühl der Unsicherheit kommt aber sicher nicht von ungefähr», sagt der Frankreich-Kenner. Die Problemquartiere im Norden seien von der Politik über Jahrzehnte vernachlässigt worden: Mit der Metro sind sie nicht zu erreichen, nachts streifen Dealer durch die Strassen und es herrscht ein Gefühl der Perspektivlosigkeit.
«In diesen Quartieren haben die Jugendlichen kaum Chancen, einen guten Job zu finden», führt Balmer aus. Die Ausbildungsmöglichkeiten sind schlecht, die Verheissungen auf schnelles Geld verlockend. «Es ist kein Klischee: Für viele junge Menschen ist der Drogenhandel die einzige Einkommensquelle.»
Ein Teufelskreis
Marseille gilt als Tor zum Maghreb – in beide Richtungen. Viele Menschen, die aus Algerien, Tunesien und Marokko nach Frankreich gelangten, wurden in den heutigen Problemquartieren der Stadt untergebracht. Rückblickend ein Versagen der Politik, wie Balmer erklärt: «Es wurden Wohnsilos errichtet, die vom Rest der Stadt abgetrennt sind.»
-
Bild 1 von 2. Sozial und ökonomisch entstand nie ein homogenes Marseille von Zugewanderten und der bereits ansässigen Bevölkerung. Menschen mit Migrationshintergrund wurden bewusst in der Peripherie untergebracht, mit mangelndem Zugang zu Infrastruktur, Bildung und Jobs. Die organisierte Kriminalität sprang in die Bresche, sagt Journalist Rudolf Balmer. Bildquelle: Michel Setboun/Getty Images).
-
Bild 2 von 2. Auch in Bradford hat sich in manchen Quartieren eine abgeschottete Community entwickelt. Die Stadt trägt den Übernamen «Little Pakistan» – in einigen Vierteln stammen drei Viertel der Menschen aus südasiatischen Ländern. Die Stadt gilt schon lange als sozialer Brennpunkt. Bild: Jugendunruhen im Jahr 2001 in Bradford. Bildquelle: Keystone/EPA/Owen Humphreys.
Abschottung und Ausgrenzung bergen soziale Risiken, sagt auch Migrationsforscherin Denise Efionayi von der Universität Neuenburg. Andererseits sei es aber auch normal und durchaus positiv, dass sich Neuankömmlinge aus dem gleichen Kulturkreis untereinander mischten. Schliesslich verbinden die gemeinsame Sprache und Traditionen, und man unterstützt einander in der neuen Heimat.
Problematisch kann es werden, wenn soziale Gruppen abgeschottet und sich selbst überlassen werden. Efionayi nennt hier die Ansiedlung von Migrantinnen und Migranten in Betonwüsten abseits der Stadtzentren, wie es in Frankreich geschehen ist. Die Devise lautet auch für die Migrationsexpertin: die Menschen einbinden und anbinden – an die Gesellschaft, das Bildungswesen und die Infrastruktur.