Zum Inhalt springen

Gegenzölle angekündigt Peking reagiert auf den Zollhammer aus Washington

  • China hat Gegenzölle auf US-Importe in Höhe von 34 Prozent angekündigt.
  • Die Zölle sollen laut Handelsministerium am 10. April in Kraft treten.
  • Ebenso plant die chinesische Regierung, wegen der US-Zölle eine Klage bei der Welthandelsorganisation WTO einzureichen.

Zudem hat Peking elf US-Unternehmen auf eine schwarze Liste gesetzt, was den betroffenen Firmen de facto unmöglich macht, weiter Handel in China oder mit chinesischen Unternehmen zu betreiben. Ebenfalls rief die chinesische Regierung mit sofortiger Wirkung Ausfuhrkontrollen für mehrere Seltene Erden in die USA aus.

Trump: «China ist in Panik geraten»

Box aufklappen Box zuklappen

China hat laut US-Präsident Donald Trump falsch auf seine neuen Zölle reagiert. Die Regierung hat gleich hohe Sonderzölle von 34 Prozent auf US-Waren angekündigt. «China hat es falsch gemacht, sie sind in Panik geraten – die eine Sache, die sie sich nicht leisten können», schreibt Trump in Grossbuchstaben in einem Beitrag auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social.

Die von China getroffenen Massnahmen werden von Beobachtern als klares Zeichen gedeutet, dass man im Handelskrieg gegen die USA nicht klein beigeben werde. Damit wird der von Trump begonnene Konflikt zusätzlich angeheizt. Die Sorgen um die Weltwirtschaft wachsen.

Kursverluste auf den Finanzmärkten

Am Mittwoch hatte US-Präsident Donald Trump chinesische Produkte mit Zöllen in Höhe von 34 Prozent belegt. Bereits vor der Ankündigung hatten die USA Waren aus China, der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt, mit Zöllen von 20 Prozent belegt.

Containerstapeln im Hafen mit Kränen am Wasser.
Legende: Die Warenexporte der USA nach China beliefen sich im Vorjahr auf 143.5 Milliarden Dollar, was einem Rückgang von 2.9 Prozent gegenüber 2023 entspricht. REUTERS/Tyrone Siu

Peking verurteilte die Zölle als «Schikanen», die «nicht im Einklang mit den internationalen Handelsregeln stehen und Chinas legitime Rechte sowie Interessen ernsthaft untergraben», heisst es in einer Stellungnahme der Zollkommission des chinesischen Staatsrats. China ist nach den USA die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt und liefert als Exportweltmeister so viele Produkte rund um den Globus wie kein anderes Land.

China-Korrespondent «Peking reagiert überraschend harsch»

Box aufklappen Box zuklappen

Einschätzung von SRF-China-Korrsepondent Samuel Emch:

Peking reagiert überraschend harsch auf die US-Zölle. Die USA haben seit Trumps Amtsantritt bereits dreimal Zölle auf chinesische Güter angehoben. Im März hatte China noch zurückhaltender reagiert und seinerseits Zölle auf einzelne Agrarprodukte erhöht. Fachleute gingen davon aus, dass Peking weiterhin so vorgehen wird. Doch nun dreht China doch stärker an der Eskalationsspirale.

Die gegenseitigen Zölle sind für die chinesische Wirtschaft heftig. Die Zölle aus den USA summieren sich insgesamt bereits auf fast 60 Prozent. Die USA sind die wichtigste Abnehmerin von chinesischen Gütern und als Exportzielland entsprechend wichtig. Wirtschaftsinstitute gehen bereits von einer Halbierung des Wachstums in China aus. Das hat auch globale Auswirkungen, da China Treiber für das weltweite Wachstum ist.

Die Finanzmärkte reagierten mit Kursverlusten auf diese Eskalation im Handelskrieg: Der deutsche Aktienindex DAX weitete seine Verluste aus und lag zuletzt mit rund vier Prozent im Minus.

SRF 4 News, 04.04.2025, 12:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel