Zum Inhalt springen
Audio
«Duterte ist von der Rechtmässigkeit seines Drogenkriegs überzeugt»
Aus SRF 4 News aktuell vom 15.03.2018.
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 5 Sekunden.

Duterte verspottet den ICC Über ihn soll nur Gott richten

Erst erklärte er sich bereit, für seinen Drogenkrieg zu sterben. Jetzt kanzelt Duterte den ICC ab. NZZ-Korrespondent Manfred Rist erklärt die Hintergründe.

«Über mich könnt ihr nicht richten – nicht in einer Million Jahren!»: Erst kürzlich versagte Rodrigo Duterte dem Internationalen Strafgerichtshof (ICC) die Autorität, über ihn zu urteilen. Gestern verkündete der philippinische Präsident den Rückzug seines Landes vom ICC. Das Haager Gericht sei nichts weiter als ein politisches Werkzeug.

Der Hintergrund: Im Februar hatte das Gericht vorläufige Ermittlungen wegen Dutertes kompromisslosem Krieg gegen Drogenkriminalität aufgenommen.

Video
Archiv: Dutertes erbarmungsloser Krieg
Aus Tagesschau vom 23.09.2016.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 10 Sekunden.

Den Rückzug der Philippinen vom ICC begründete Duterte in einem 15-seitigen Statement: «Es scheint ein orchestriertes Vorgehen der UNO-Sonderberichterstatter zu geben. Sie wollen mich als skrupellosen Verbrecher darstellen, der tausende Menschen aussergerichtlich töten lässt.»

Der Rückzug sei kein Schuldeingeständnis, sagte Dutertes Sprecher Harry Roque in Manila. «Wir haben uns zurückgezogen, weil die Anklägerin aus ihrer Entscheidung eine politische gemacht hat», sagte Roque. «Denn sonst hätte sie die Anklage gegen unseren Präsidenten fallenlassen müssen.»

Getöteter, mutmasslicher Dealer.
Legende: Bis zu 10'000 Tote soll der Krieg gegen die Drogen bereits gefordert haben. Getty Images

Die Entscheidung markiert eine bemerkenswerte Kehrtwende. In den letzten Monaten hatte Duterte das Gericht mehrfach herausgefordert, ihn anzuklagen. Er sei bereit im Gefängnis zu «verrotten», um seinen Krieg gegen die Drogen zu gewinnen. Er bevorzuge aber ein Erschiessungskommando.

Todesschwadronen gegen Dealer

Box aufklappen Box zuklappen

Seit seinem Amtsantritt 2016 führt Duterte eine blutige Kampagne gegen Drogendealer. Er bestreitet allerdings Vorwürfe, wonach Polizeikräfte systematisch Drogendealer hinrichten sollen. Die philippinische Polizei selbst gibt an, sie habe bislang 4100 Drogendealer bei Schiessereien getötet; sie habe aber nichts zu tun mit geschätzten 2300 ungeklärten Morden in Verbindung mit Drogenkriminalität. Beobachter sprechen von bis zu 10'000 Toten, die der Drogenkrieg bislang gefordert hat.

Dutertes Kritiker werteten dessen Kehrtwende als Indiz, dass er im «Panikmodus» sei. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International bezeichnete den Rückzug der Philippinen vom ICC als «feige» und «fehlgeleitet».

Duterte ist dermassen von sich eingenommen, dass er sich von niemandem reinreden lässt. Schon gar nicht von Kritikern aus dem Ausland.
Autor: Manfred Rist NZZ-Korrespondent auf den Philippinen

Manfred Rist, der als Korrespondent der «NZZ» über die Philippinen berichtet, bezweifelt allerdings, dass Duterte von Angst getrieben ist: «Er ist dermassen von sich eingenommen, dass er sich von niemandem reinreden lässt. Schon gar nicht von Kritikern aus dem Ausland.»

Der Rückzug vom ICC sei zwar auch eine Trotzreaktion. Es könnte aber auch Kalkül mitschwingen: «Duterte glaubt offenbar, dass er die Ermittlungen damit stoppen kann – und vielleicht hat er damit sogar Recht», sagt Rist. Denn die Ermittler seien auch auf die Kooperation der Justiz und Bevölkerung im Land angewiesen.

Manfred Rist

NZZ-Korrespondent

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Rist studierte Wirtschaft und arbeitete anschliessend bei einem Marktforschungs-Unternehmen, bevor er als Journalist tätig wurde. Ab 1990 war er Korrespondent der «NZZ» in Brüssel, danach Korrespondent in Singapur und Frankreich. Er berichtet auch von den Philippinen.

Dazu kommt: Der Straftatbestand der «Verbrechen gegen die Menschlichkeit», wie ihn Chefanklägerin des Gerichts erhebt, lässt sich nicht ohne Weiteres nachweisen. Ganz ohne Handhabe sei der ICC, für den Ermittlungen in einem Drogenkrieg ungewohntes Terrain sind, aber nicht: «Die Morde – und man muss von Morden sprechen – fanden unter Missachtung sämtlicher Rechts- und Menschrechtsgrundsätze statt», sagt Rist.

Protest gegen den Drogenkrieg in Quezon City:
Legende: Trotz Protesten, wie hier in Quezon City: Dutertes Drogenkrieg ist in der Bevölkerung populär – genauso wie seine Todesverachtung. Getty Images

Damit der Straftatbestand erfüllt ist, müssen systematische Angriffe auf die Zivilbevölkerung belegt werden können. «Das ist aus meiner Sicht eindeutig der Fall und sehr gut dokumentiert», sagt Rist: Von Opfern, der katholischen Kirche und von Menschenrechtsorganisationen.

Vor diesen Verbrechen darf man die Augen nicht verschliessen.
Autor: Manfred Rist Korrespondent der NZZ auf den Philippinen

Zudem sei das systematische Morden quasi Dutertes politisches Programm, das er nun auch umsetze: «Er hat in Wahlkampfreden und während seiner Präsidentschaft ständig damit gedroht, dass er Drogendelinquenten ‹ausrotten› werde.»

Verhafteter Dealer.
Legende: Der philippinische Präsident sei überzeugt von der Rechtmässigkeit seines Drogenkrieges, sagt Rist: «Jede Kritik betrachtet er als politisches Komplott.» Getty Images

Ungeachtet davon, ob sich Duterte dereinst tatsächlich für seinen brutalen Drogenkrieg verantworten muss: Für den NZZ-Korrespondenten sind die Ermittlungen des Internationalen Strafgerichtshofs auch ein Signal, dass Verbrechen wie auf den Philippinen nicht toleriert werden dürfen: «Tausende Familien sind von den Morden betroffen. Vor diesen Verbrechen darf man die Augen nicht verschliessen.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel