Zum Inhalt springen
Audio
Österreichs Schilling-Affäre: Wo liegt der Skandal?
Aus Echo der Zeit vom 27.05.2024. Bild: Keystone/Max Slovencik
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 35 Sekunden.

EU-Wahlen in Österreich Der Fall Lena Schilling – Kandidatin der Grünen in Österreich

Der EU-Spitzenkandidatin der Grünen werden Intrigen und Rufmord vorgeworfen. Die Partei zeigt sich unbeeindruckt.

Lena Schilling ist das Gesicht der österreichischen Klimabewegung. Sie war bei Fridays for Future, ging für Feminismus auf die Strasse, protestierte gegen die Ausbeutung von Erntehelfern und hat sich bereits als Gymnasiastin für eine Schulreform starkgemacht.

«Lena Schilling hat es geschafft, zum Gesicht der modernen österreichischen Umweltbewegung zu werden», sagt Fabian Schmid, Investigativjournalist beim «Standard», der den Skandal um Lena Schilling mit aufgedeckt hat.

Wahltermine im Juni und im Herbst

Box aufklappen Box zuklappen

Derzeit regiert eine Koalition aus ÖVP und Grünen in Österreich. Im Juni nun steht die Wahl zum EU-Parlament an, im Herbst dann die österreichische Parlamentswahl, wobei für diese der genaue Termin noch nicht feststeht.

Gemäss den aktuellen Umfragen kann die rechtspopulistische FPÖ von Herbert Kickl bei der Nationalratswahl im Herbst mit knapp 30 Prozent der Stimmen rechnen. Sie könnte damit stärkste Partei werden. Die konservative ÖVP und die Sozialdemokraten (SPÖ) liegen derzeit gleichauf bei 23 Prozent. Dahinter folgen die NEOS mit 8 Prozent sowie die Grünen und die neue Bierpartei mit 7 Prozent. (snep)

Die Grünen waren sich zunächst sicher, mit der parteipolitischen Newcomerin einen Coup zu landen und nominierten sie mit 97 Prozent als Spitzenkandidatin. Das zahlte sich zunächst auch aus.

Gerüchte verbreitet 

Doch der Journalist Schmid und seine Kolleginnen vom linksliberalen «Standard» stellten in einer sorgfältigen Recherche gravierende Verfehlungen der grünen Spitzenkandidatin fest. So kolportierte Schilling unter anderem, eine Freundin und Mitstreiterin der Ökobewegung werde von ihrem Mann geschlagen und habe eine Fehlgeburt erlitten. Auf Druck der Betroffenen musste sie eine Unterlassungserklärung unterzeichnen.

Wir sind nicht hierhergekommen, um uns von einem anonymen Gemurkse aufhalten zu lassen.
Autor: Werner Kogler Parteipräsident der Grünen und Vizekanzler in Österreich

Zudem dichtete sie einem Journalisten eine Affäre mit ihr an, die der Betroffene nur deshalb gegenüber seinen Vorgesetzten entkräften konnte, weil er alle Chats mit Schilling offenlegte.

Die Grünen wischten die Vorwürfe vom Tisch als Versuch «eine junge, engagierte Frau fertigzumachen». Grünen-Parteichef und Vizekanzler Werner Kogler sagte an einer eilig einberufenen Pressekonferenz: «Wir sind nicht hierhergekommen, um uns von einem anonymen Gemurkse aufhalten zu lassen. Sicher nicht.»

Ein älterer Mann und eine junge Frau, die beide lächeln
Legende: Lächeln für die Medien: Parteichef Kogler und Spitzenkandidatin Schilling. Keystone/Hans Klaus Techt

Schilling verteidigte sich wie eine erfahrene Politikerin: «Ich steh jetzt da, muss an einem Mittwochvormittag über Themen reden, statt über das zu reden, worum es eigentlich geht: nämlich über die Dinge, die die Menschen im Land wirklich beschäftigen.» Deswegen gehe sie auf einzelne Gerüchte nicht ein. «Ich hoffe, es ist akzeptabel, dass mein Privatleben noch mein Privatleben ist.»

Nun bekennt sich Schilling zu den Grünen

Doch es wird noch bizarrer: Der «Standard» hat teilweise eidesstattliche Versicherungen, wonach sich Schilling beklagt habe, dass die grüne Fraktionschefin im Nationalrat, Sigrid Maurer, sich unangemessen verhalten und sie bedrängt habe – was immer das heisst.

Sie hasse die Grünen, habe Schilling in Chats noch kurz vor ihrer Nominierung geschrieben, erklärt Journalist Schmid. Dem «Standard» lägen weitere Chatmeldungen vor, die suggerierten, dass Lena Schilling erwogen habe, nach der Wahl zu den Linken zu wechseln. Inzwischen bekennt sich Schilling explizit zu den Grünen und will der Partei beitreten.

Diese Person sorgt für Schaden und existenzbedrohliche Situationen.
Autor: Fabian Schmid Investigativjournalist beim «Standard»

Im Fall Schilling ist Österreich geteilt. So fragte Bundespräsident Alexander van der Bellen, der bis zu seiner Wahl zum Staatsoberhaupt grüner Spitzenpolitiker war: «Wer macht als junger Mensch keine Fehler?»

Selbst Investigativjournalist Schmid äussert sich sehr vorsichtig bei der Motivforschung und erwähnt die Unerfahrenheit von Lena Schilling.

Die Recherche des «Standards» rechtfertigt er so: «Wir haben jemanden, der sich für ein Amt bewirbt, in dem sie dann Entscheidungen für 450 Millionen EU-Bürgerinnen und -Bürger mitfällt. Und diese Person sorgt für Schaden und existenzbedrohende Situationen. Ich finde, das sollte man den Wählerinnen und Wählern offenlegen.»

Die Highlights der Woche im «Echo»-Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Wer das «Echo der Zeit» nicht jeden Tag hören kann, dem bietet der wöchentliche Newsletter am Samstag die Highlights zum Nachhören. Ausserdem gibt er einen Einblick in den Redaktionsalltag. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit»-Newsletter jetzt hier.

Echo der Zeit, 27.05.2024, 18 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel