In Griechenland zeichnet sich ein Sieg des oppositionellen Bündnisses der radikalen Linken ab. Erste Prognosen ergeben ein Stimmergebnis von 26 bis 28 Prozent für die von Alexis Tsipras geführte Syriza.
Die konservative Partei von Ministerpräsident Antonis Samaras kommt auf 23 bis 25 Prozent. Sein Koalitionspartner, die sozialdemokratische Pasok, erreicht 8 bis 9 Prozent.
Rechtsradikale werden drittstärkste Kraft
Für die rechtsradikale Partei «Goldene Morgenröte» stimmten den Prognosen zufolge 8 bis 10 Prozent der griechischen Wähler.
Es folgen eine neue proeuropäische Partei «Der Fluss» mit etwa 6 bis 7 Prozent und die Kommunisten mit etwa 6 Prozent.
Die Syriza lehnt die Reformen entschieden ab, die dem Land im Gegenzug für Milliardenhilfen von den EU-Staaten und des Internationalen Währungsfonds auferlegt worden waren.
Europawahl – Griechenland
-
Bild 1 von 4. Positionen (Smartspider) der wichtigsten Parteien Griechenlands:. Bei den letzten Europawahlen 2009 war die sozialdemokratische Partei Elia/PASOK unter dem damaligen Parteichef Giorgos Papandreou mit 36,7 Prozent Wahlsiegerin. Bildquelle: smartvote.ch.
-
Bild 2 von 4. Positionen (Smartspider) der wichtigsten Parteien Griechenlands:. Mit 32,2 Prozent aller Stimmen kam bei den letzten Europawahlen 2009 die liberal-konservative Nea Dimokratia (ND) auf Platz 2. Der damalige ND-Parteichef hiess Kostas Karamanlis. Bildquelle: smartvote.ch.
-
Bild 3 von 4. Positionen (Smartspider) der wichtigsten Parteien Griechenlands:. Bei den letzten Europawahlen erzielte das Linksbündnis Syriza 4,7 Prozent der Stimmen. Seit 2008 führt Parteipräsident Alexis Tsirpas die EU-Gegner an. Bildquelle: smartvote.ch.
-
Bild 4 von 4. Positionen (Smartspider) der wichtigsten Parteien Griechenlands: . In Griechenland sind die Europawahlen ein Quasi-Referendum über die Krisenpolitik der Regierung. Zum ersten Mal teilnehmen wird die rechtsextreme Partei «Goldene Morgenröte». Bei der Parlamentswahl im Juli 2012 errang die Partei fast 7 Prozent der Stimmen. Bildquelle: smartvote.ch.