Die rechtspopulistische Partei Ukip hat mit hoher Wahrscheinlichkeit die Europawahl in Grossbritannien gewonnen. Nach Auszählung von neun der elf Wahlregionen lag sie mit 22 der 73 zu vergebenen Sitze deutlich vorn. Dahinter folgten Kopf an Kopf die Konservativen von Premierminister David Cameron mit 16 und die oppositionelle Labour-Partei mit 14 Sitzen.
Ukip-Chef Nigel Farage, der seinen Sitz im Europaparlament klar verteidigte, bezeichnete den Wahlausgang als «aussergewöhnlichstes Ergebnis seit 100 Jahren». «Das ist nicht das Letzte, was ihr von uns gehört habt», rief er Anhängern und Kritikern gleichermassen zu.
Auszähl-Panne in London
Bei den Europawahlen 2009 hatten in Grossbritannien noch die Konservativen vorne gelegen. Aber auch damals hatte Ukip, die vor allem den Austritt Grossbritanniens aus der EU anstrebt, mit 16,5 Prozent erfolgreich abgeschnitten und bereits 13 Abgeordnete nach Brüssel und Strassburg entsandt.
Eine Panne verhinderte, dass die Hauptstadt ihr Ergebnis in angemessener Zeit liefern konnte. In London wird nach Auswertung erster Teilergebnisse ein starkes Abschneiden der Labour-Partei erwartet, sowie ein etwas schwächeres Ergebnis für Ukip. An der Position der Rechtspopulisten als stärkste politische Kraft dürfte das aber nichts mehr ändern.
Auch in Schottland wurde in der Nacht zum Montag nicht mehr zu Ende gezählt. Dort kam einer Prognose der BBC zufolge die Schottische Nationalpartei auf zwei Sitze, ebenso wie die Labour- Partei. Die Konservativen und Ukip errangen jeweils ein Mandat.
Europawahl – Grossbritannien
-
Bild 1 von 5. Positionen der wichtigsten Parteien Grossbritanniens:. In Grossbritannien ist die Einwanderung das Thema Nummer eins. Die rechtspopulistische United Kingdom Independence Party (UKIP) machte mit einer prononcierten Anti-EU-Haltung und einer ebenso harten Haltung gegenüber Ausländern Stimmung. Ihr Wahlslogan: «We want our country back». 2009 landete die Partei mit16,5 Prozent auf Platz zwei. Bildquelle: smartvote.ch.
-
Bild 2 von 5. Positionen der wichtigsten Parteien Grossbritanniens:. In Grossbritannien sind Europawahlen auch Protestwahlen. Das bekam die damals regierende Labour-Partei 2009 schmerzhaft zu spüren – sie verlor satte 6,9 Punkte. Bildquelle: smartvote.ch.
-
Bild 3 von 5. Positionen der wichtigsten Parteien Grossbritanniens:. Die EU ist auch bei den konservativen Tories ein Thema – meist kein besonders positives. Sie profitierten vor fünf Jahren von den starken Verlusten der Labour-Partei und wurden bei der Europawahl stärkste Kraft (27,7 Prozent). Bildquelle: smartvote.ch.
-
Bild 4 von 5. Positionen der wichtigsten Parteien Grossbritanniens:. Die Scottish National Party gilt als separatistische, linksliberale Partei Schottlands. Im Schottischen Parlament ist sie die stärkste Kraft. Europapolitisch sieht sich die SNP als pro-europäisch und fordert die Einführung des Euro auf der Insel, respektive in Schottland. Bildquelle: smartvote.ch.
-
Bild 5 von 5. Positionen der wichtigsten Parteien Grossbritanniens:. Die Liberaldemokraten von Vizepremier Nick Clegg sprechen sich, anders als ihr konservativer Koalitionspartner, für Europa aus. 2009 wurden sie mit 13,7 Prozent viertstärkste Kraft. Bildquelle: smartvote.ch.