Zum Inhalt springen
Audio
Angespannte Situation im neuen Flüchtlingslager Kara Tepe
Aus SRF 4 News aktuell vom 17.12.2020. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 13 Sekunden.

Flüchtlingslager Der Winter macht auch vor Lesbos nicht halt

Im neuen Camp auf der griechischen Insel sind die Flüchtlinge in den Zelten schlecht vor Kälte und Nässe geschützt.

Nachdem im September das griechische Flüchtlingslager Moria komplett abgebrannt war, wurde ein Teil der dort lebenden Menschen in das neu geschaffene Camp Kara Tepe gebracht. 7300 Männer, Frauen und Kinder leben nun dort in Zelten – unter widrigen Bedingungen, wie Aufnahmen in den Sozialen Medien zeigen.

Diese Woche wurde publik, dass eine Dreijährige blutend auf einer Toilette in Kara Tepe gefunden worden ist. Der Verdacht bestehe, dass das Mädchen vergewaltigt wurde, teilten Hilfsorganisationen und das griechische Migrationsministerium mit. Der Fall soll nun von einem Gerichtsmediziner untersucht werden.

Panik im Lager

Franziska Grillmeier ist freie Journalistin und berichtet aus Lesbos. Die Situation im Camp sei sehr angespannt, sagt sie. «Wir hatten viele Tage von Regen und Sturm auf der Insel. Dann erreichte uns in der Nacht auf Montag diese Nachricht über das Mädchen.» Viele Bewohnerinnen und Bewohner seien in Panik ausgebrochen.

Psychische Probleme bei Migranten auf Inseln nehmen stark zu

Box aufklappen Box zuklappen

Die Flüchtlinge und Migranten auf den griechischen Inseln leiden zunehmend unter psychischen Problemen. Das heisst es in einem Bericht, den die Hilfsorganisation IRC (International Rescue Committee) in Athen veröffentlicht hat.

Demnach hat sich die Situation vor allem wegen der Corona-Pandemie und dem darauffolgenden Lockdown der Lager verschlimmert. Unmittelbar danach habe das IRC einen 71-prozentigen Anstieg von Personen verzeichnet, die über psychotische Probleme klagten; die Zahl der Selbstverletzungen sei um 66 Prozent gestiegen.

Die Menschen seien per Lockdown gezwungen worden, in Lagern zu bleiben, in denen es schmutzig und gefährlich sei, in denen für Essen und Toiletten Schlange gestanden werden müsse und es kaum Platz für Hygiene und Abstand gebe, begründete die Organisation den Anstieg.

Sie beruft sich auf Daten, die IRC-Psychologen zwischen März 2018 und Oktober 2020 erhoben haben. Die Organisation habe in diesem Zeitraum auf Lesbos, Samos und Chios 904 Menschen betreut, von denen 41 posttraumatische Symptome zeigten und 35 Prozent von Suizidgedanken sprachen.

Allerdings seien sexuelle Gewalt und Übergriffe auf Kinder und junge Männer und Frauen nicht neu: «Sie haben in den letzten Jahren schon immer stattgefunden aufgrund der Lagerbedingung, die die Menschen in unhaltbaren Zuständen zusammendrängt.»

«Nach dem Brand in Moria waren die geflüchteten Menschen erneut auf der Flucht, waren mehrere Tage auf der Strasse, bevor sie mit grossem Widerwillen in das Lager Kara Tepe gingen», so Grillmeier. Widerwillen, weil sie befürchtet hätten, eingeschlossen zu werden und medizinischer und rechtlicher Unterversorgung ausgesetzt zu sein: «Diese Angst hat sich jetzt für viele bewahrheitet.»

Frau mit ihrem Hab und Gut
Legende: Am 9. September brach im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos Feuer aus. Zeitweise lebten dort 20'000 Menschen auf engstem Raum zusammen – geplant war es für 2800 Flüchtlinge. Reuters

Kein fliessendes Wasser

Es gebe auf dem Militärflugplatz, wo das neue Lager errichtet wurde, keine durchgängige Elektrizität und kein fliessendes Wasser, sagt die Journalistin. «Die Leute haben zum Teil seit dem Feuer im September nicht mehr heiss geduscht.» Der Kontakt nach aussen und in die Heimat sei schwierig, WLAN gebe es nicht.

Zudem sind die Menschen in ihren Zelten schlecht vor Wind und Regen geschützt. «Kara Tepe liegt direkt an einer Meerschneise und im Ostwind. Es kam immer wieder dazu, dass Zeltstangen weggeflogen sind oder Wasser in die Zelte eingedrungen ist.»

Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR hat angekündigt, in den nächsten Monaten verstärkt daran zu arbeiten, dass die Menschen der Nässe nicht mehr ausgesetzt sind. «Man hat Europaletten unter die Zelte geschoben und versucht, die Elektrizität so weit zu stabilisieren, dass man mal einen Heizstrahler anschalten kann. Aber es gibt keine Heizmöglichkeiten. Die Leute wärmen das Wasser am offenen Feuer auf, um mal Kleider zu waschen», so Grillmeier.

Die Corona-Pandemie komme erschwerend dazu: Die Menschen dürften das Lager nur noch einmal in der Woche verlassen. Man hoffe, dass die EU-Taskforce, die mit dem griechischen Migrationsministerium zusammenarbeitet, versuche, die Migranten und Flüchtlinge in Wohncontainer, sogenannte Iso-Boxen, umzusiedeln, sagt Grillmeier. «So, wie es jetzt ist, können die Menschen diesen Winter nicht überstehen.»

Podcast News Plus

Die News und was dahinter steckt. Mit News Plus gehst du gut informiert in den Feierabend.

Weitere Audios und Podcasts

SRF 4 News, 17.12.2020, 6.26 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel