Zum Inhalt springen
Audio
Wird es eng für den US-Präsidenten?
Aus Rendez-vous vom 22.08.2018. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 33 Minuten 25 Sekunden.

Gerichtsfälle als Trumpfalle? «Absetzung ist keine juristische, sondern eine politische Frage»

Nach dem gestrigen Tag könnte US-Präsident Trump ein Amtsenthebungsverfahren drohen. Doch das entscheiden Politiker.

Zwei der engen Vertrauten von US-Präsident Donald Trump standen am Dienstag vor Gericht. Der frühere Wahlkampfchef des US-Präsidenten wurde schuldig gesprochen. Und Trumps Anwalt bekannt sich als «schuldig», zwei Frauen Schweigegeld bezahlt zu haben, damit sie niemandem sagen, dass Trump ausserehelichen Sex hatte. Joseph Braml ist USA-Experte der deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und sagt, was das für Trump bedeuten könnte.

Joseph Braml

Joseph Braml

Politologe und USA-Kenner

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Josef Braml ist USA-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er ist Autor des Buches «Trumps Amerika – Auf Kosten der Freiheit». Aktuelle Analysen veröffentlicht er auch über seinen Blog.

SRF News: Trumps Anwalt Michael Cohen hat mit seinem Vorgehen gegen das US-amerikanische Wahlkampffinanzierungsgesetz verstossen. Wie gravierend ist ein solcher Straftatbestand?

Josef Braml: Wenn Michael Cohen gegen ein Wahlkampfgesetz verstossen hat und beteuert, dass er dies auf Anweisung des Kandidaten – wie er neutral sagt, gemeint ist natürlich der Kandidat Trump – getan hat, dann müsste Trump auch gegen Gesetze verstossen haben. Das könnte Trump Probleme bereiten.

Trump kann mit der Personalie Kavanaugh, die ab Anfang nächsten Monats im Kongress debattiert wird, auch sein eigenes politisches Schicksal mitbestimmen.

Welche Probleme?

Die gehen über das Juristische hinaus. Man muss in Richtung Amtsenthebungsverfahren denken. Für ein solches liegt die Messlatte höher, da geht es um schwere Vergehen und um Landesverrat. Diese Bereiche untersucht auch Sonderermittler Bob Mueller. Er beschäftigt sich damit, ob Trump mit Russland zusammengearbeitet hat, um die Wahlen zu gewinnen. Aber selbst in diesem zentralen Punkt ist es keine juristische Frage. Das entscheidet kein Gericht, sondern Politiker entscheiden das. Das Abgeordnetenhaus könnte mit einfacher Mehrheit ein Amtsenthebungsverfahren einleiten. Anschliessend könnte der Senat mit den Stimmen von zwei Dritteln der anwesenden Senatoren den Präsidenten seines Amtes entheben. Entscheiden würden Politiker, die zuerst auf ihr eigenes politisches Schicksal schauen. Solange Trump noch einigermassen populär ist, werden sie sich hüten, einen amtierenden Präsidenten und Oberbefehlshaber anzugreifen.

Die Richter werden das Zünglein an der Waage sein, und vielleicht entscheidet ein Richter mit, der von Trump eingesetzt wurde.

Wäre es denn verhältnismässig, wegen Mittäterschaft bei Wahlkampffinanzierung-Gesetzesverstössen ein Impeachment-Verfahren anzustreben?

Das ist eine juristische Frage, die wohl der Supreme Court zu entscheiden hätte. Das bringt eine weitere Personalie ins Spiel. Brett Kavanaugh, der Richter, der von Trump für den Supreme Court nominiert wurde, hat hier unterschiedliche Auffassungen an den Tag gelegt. Als er seinerzeit noch bei der Jagd nach Bill Clinton dabei war, hätte er dies durchaus umfassender gesehen. Aber als George W. Bush in der Regierung war, hat er seine Meinung geändert und gesagt, dass ein amtierender Präsident nicht mit solchen juristischen Kleinigkeiten behelligt werden sollte.

Amtsenthebung für Demokraten «nicht prioritär»

Box aufklappen Box zuklappen

Aus Sicht der Demokraten ergibt sich aufgrund der Verurteilung Manaforts sowie der Eingeständnisse Cohens keine direkte Notwendigkeit für ein Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump. Die Oppositionsführerin im Repräsentantenhaus, Nancy Pelosi, sagte in einer ersten Reaktion, ein Amtsenthebungsverfahren solle auf etwas anderem gründen und habe derzeit «keine Priorität». Sie bevorzuge es, bei den Zwischenwahlen im November die Mehrheit zu erringen und so sicherzustellen, dass Sonderermittler Robert Mueller seine Arbeit beenden könne.

Die Richter werden das Zünglein an der Waage sein, und vielleicht entscheidet ein Richter mit, der von Trump eingesetzt wurde. Trump kann mit der Personalie Kavanaugh, die ab Anfang nächsten Monats im Kongress debattiert wird, auch sein eigenes politisches Schicksal mitbestimmen.

Für Sie stellt der heutige Tag mit diesen beiden Gerichtsverfahren noch keinen Wendepunkt für Trump dar?

Ich sehe den Wendepunkt noch nicht. Ich sehe, dass Bob Mueller sehr systematisch und zielgerichtet vorgeht. Er muss aber noch einiges an den Tag legen, um auch die Politiker zu überzeugen. Es kommt letztlich auf die Politiker an, die sich – vielleicht auch nach Wahlverlusten, wenn ihre eigene politische Karriere bedroht ist – äussern könnten. Das Impeachment eines Präsidenten ist keine juristische, sondern eine politische Frage.

Das Gespräch führte Ivana Pribakovic.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel