Was ist passiert? Der Angriff begann gegen 13.45 Uhr Ortszeit (1:45 Uhr MEZ). Ein bewaffneter Mann drang in die Masjid-al-Noor-Moschee in der Innenstadt von Christchurch ein, wo sich zur Mittagsstunde mehr als 300 Menschen zum Freitagsgebet versammelt hatten. Er schoss mit einer Schnellfeuerwaffe um sich. Zeugen zufolge trug der Täter einen Helm und eine kugelsichere Weste. Später fielen auch noch in einer Moschee im Vorort Linwood Schüsse, etwa sechs Kilometer entfernt. Der genaue Ablauf der Anschläge ist jedoch noch nicht bekannt.
Wie viele Opfer gibt es? Mindestens 49 Menschen sind getötet worden. Zudem wurden Dutzende muslimische Gläubige durch Schüsse verletzt. Die Polizei fand in der Masjid-al-Noor-Moschee und davor 41 Leichen. Beim Angriff auf die Linwood-Masjid-Moschee starben sieben Menschen. Ein Verletzter starb später im Krankenhaus.
Christchurch im Ausnahmezustand
Wer sind die Verdächtigen? Als mutmasslicher Haupttäter wurde ein 28-jähriger Australier festgenommen. Bei der Festnahme wurden zahlreiche Waffen sichergestellt. Der Verdächtige wurde inzwischen des Mordes angeklagt. Zwei weitere Verdächtige, die ebenfalls im Besitz von Schusswaffen waren, wurden festgenommen. Eine vierte Person kam wieder auf freien Fuss. Die mutmasslichen Angreifer befanden sich nicht auf Terrorlisten.
War es ein Einzeltäter? Die Polizei äusserte sich nicht näher dazu, ob die Tat in der zweiten Moschee ebenfalls auf das Konto des Australiers geht oder andere dahinterstehen.
Die Festnahme: Auf einem Video ist zu sehen, wie mehrere bewaffnete Beamte den mutmasslichen Haupttäter aus einem weissen Auto ziehen, das zuvor offensichtlich gerammt wurde. Nach Angaben der Polizei wurden an zwei Autos Sprengsätze entdeckt. Beide konnten entschärft werden.
01:58
Video
Einschätzungen von SRF-Korrespondent Urs Wälterlin
Aus Tagesschau vom 15.03.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 58 Sekunden.
«Muslime sind in Neuseeland sehr gut integriert»
Box aufklappenBox zuklappen
SRF-Mitarbeiter Urs Wälterlin über die muslimische Gemeinde in Neuseeland: «Muslime machen nur gerade etwa ein Prozent der neuseeländischen Bevölkerung aus, also etwa 50'000 Menschen. Die meisten stammen ursprünglich aus Pakistan oder Bangladesch. Wie praktisch alle Einwanderer in Neuseeland sind sie auch sehr gut integriert. Ich führe das nicht zuletzt auf die Tatsache zurück, dass Neuseeländer durch die gesellschaftlich und politisch starke Präsenz ihrer Ureinwohner – der Maori – seit jeher stark daran gewöhnt sind an das, was man ‹das Andere› nennen könnte.
Es ist ganz normal, dass weisse Neuseeländerinnen und Neuseeländer – sogenannte Pakeha – gemeinsam mit Maori feiern und zur Schule gehen. In den neuseeländischen Medien liest man auch immer wieder Ausdrücke aus der Sprache der Maori. Es gibt natürlich auch Rechtspopulisten in Neuseeland. Aber sicher nicht in einem solchen Ausmass, wie man es etwa vom Nachbarland Australien kennt.»
Existiert ein Video der Tat? Im Internet kursiert ein 17-minütiges Video – wohl vom mutmasslichen Attentäter selbst gefilmt. Es soll den Angriff auf die erste Moschee zeigen. Die neuseeländische Polizei arbeitet daran, die Verbreitung des Videos zu verhindern. Ermittler forderten die Öffentlichkeit auf, Links zu dem Video nicht im Internet zu teilen.
Offenbar gibt es ein Manifest des Täters: Im Netz ist ein 74-seitiges «Manifest» in Umlauf. Darin äussert sich mutmasslich der Täter zu seinen Beweggründen. Es finden sich auch rechtsextreme Parolen und der Verfasser betont, eine «Atmosphäre der Angst» schaffen zu wollen. Die Authentizität des Manifests ist bislang nicht erwiesen. Die Polizei äusserte sich nicht dazu.
Sind Schweizer betroffen? Bislang gibt es keine Hinweise auf Schweizer Staatsangehörige unter den Opfern, wie das Aussendepartement EDA sagte. Die Schweizer Vertretung in Wellington stehe in Kontakt mit den zuständigen lokalen Behörden.
Kommentarfunktion ist ausgeschaltet
Box aufklappenBox zuklappen
Aus Rücksicht auf die Opfer und ihre Angehörigen ist die Kommentarfunktion unter diesem Artikel deaktiviert. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.