Zum Inhalt springen
Audio
Ernüchterndes Fazit zum Grundeinkommen
Aus SRF 4 News aktuell vom 07.05.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 5 Sekunden.

Grundeinkommen in Finnland «Es macht glücklicher, aber nicht unbedingt nützlicher»

Finnland hat von 2016 bis 2018 2000 Langzeitarbeitslosen ein Grundeinkommen bezahlt. Auf nationaler Ebene gab es das zuvor noch nirgends. Ein Forschungsteam hat die Daten des Experiments jetzt fertig ausgewertet. Die Bilanz falle durchzogen aus, schildert Nordeuropa-Mitarbeiter Bruno Kaufmann.

Bruno Kaufmann

Nordeuropa-Mitarbeiter

Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen

Bruno Kaufmann berichtet seit 1990 regelmässig für SRF über den Norden Europas, von Grönland bis Litauen. Zudem wirkt er als globaler Demokratie-Korrespondent beim internationalen Dienst der SRG , Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnenmit.

SRF News: Was ist die Haupterkenntnis des Experiments Grundeinkommen?

Bruno Kaufmann: Die eine Haupterkenntnis gibt es nicht, die Bilanz ist durchzogen. Doch es gibt Einsichten: Zum einen, dass das Grundeinkommen bei jenen, die es erhielten, sehr willkommen war. Zuerst waren sie skeptisch, dann fanden sie es eine super Idee. Das Medienecho war weltweit sehr gross.

Drei Viertel waren vor und auch nach dem Experiment eher skeptisch gegenüber dem Grundeinkommen.

Andererseits haben Langzeitarbeitslose durch das Grundeinkommen nicht in eine reguläre Arbeit wechseln können. Auch die Meinung in der Bevölkerung in Finnland hat sich nicht gross geändert. Drei Viertel waren vor und auch nach dem Experiment eher skeptisch gegenüber dem Grundeinkommen.

Als man vor einem Jahr vorläufig Bilanz zog, kam man zum Schluss: Ein Grundeinkommen steigere das Wohlbefinden der Empfängerinnen und Empfänger, führe allerdings nicht zu mehr Beschäftigung. Dann gilt das immer noch?

Ja, man kann wirklich sagen: Das Grundeinkommen macht glücklicher, aber nicht unbedingt nützlicher. Die Zufriedenheit war vor allem bei jenen, die es bekommen haben, gross, weil sie nicht in diese Bürokratie einsteigen mussten. Die Arbeitslosenkasse und die Sozialversicherungen in Finnland sind sehr kompliziert.

Auf der anderen Seite haben Personen mit wenig Flexibilität, dass sie irgendwo angestellt werden können, davon profitiert. Ich hatte in Nordfinnland einen Musikinstrumentenbauer mit sechs Kindern besucht. Dieser war sehr zufrieden, weil er sich nicht überall vorstellen musste. Er konnte die Zeit nutzen, um ein eigenes Online-Unternehmen aufzubauen.

Das finnische Modell des Grundeinkommens

Box aufklappenBox zuklappen

Man nennt es in Finnland bedingungsloses Grundeinkommen, doch tatsächlich war es mit einigen Bedingungen verbunden, erklärt Bruno Kaufmann. Langzeitarbeitslose Menschen zwischen 26 und 58 Jahre alt wurden ausgelost und erhielten über zwei Jahre 600 Franken pro Monat überwiesen. «Das ist ein Grundsozialbeitrag und reicht natürlich auch in Finnland nicht zum Leben», sagt Kaufmann. Schon während des Versuchs hatte die damalige Regierung signalisiert, dass sie das Grundeinkommen nicht weiterführen will.

Ein grosser Streitpunkt rund um das Experiment war, ob es die Menschen aktiver oder passiver macht. Gibt es zu dieser Frage Erkenntnisse?

Die Sozialversicherungsbehörden sagten, es habe weder in die eine noch in die andere Richtung viel verändert. Dort, wo es Potenzial gab, um sich weiterzubilden oder etwas aufzubauen, hat es den Trend verstärkt. Andererseits hat es bei Menschen, die eher Passivität zeigten, nicht viel bewirkt. Die Grunderkenntnis ist, dass das Grundeinkommen gegenüber dem existierenden System nicht viel verändern konnte.

2016 waren in Finnland die Konservativen an der Macht. Heute sind es die Sozialdemokraten. Macht diese Regierung in Sachen Grundeinkommen weiter?

Ja und Nein. Die Linken standen dem Grundeinkommen eher skeptisch gegenüber. Premierministerin Sanna Marin will das Grundeinkommen so nicht weiterverfolgen. Stattdessen möchte sie eine Negativsteuer einführen: Unter einem gewissen Einkommensniveau soll man vom Staat bedingungslos Geld bekommen.

Das Gespräch führte Isabelle Maissen.

SRF 4 News, 7.5.2020, 6.40 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel