Zum Inhalt springen
Audio
Hochwasser in Österreich: Was machen Unwetter mit der Politik?
Aus News Plus vom 16.09.2024. Bild: Keystone/SDA
abspielen. Laufzeit 14 Minuten 24 Sekunden.

Hochwasser in Europa Überschwemmungen und wie sie sich auf Politiker auswirken können

Ein Hochwassergebiet zu besuchen, ist für Politikerinnen und Politiker eine Gratwanderung. Zwei Beispiele.

In Österreich wird in zwei Wochen der Nationalrat gewählt. Auf Bildern und Videos ist zu sehen, wie der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer Niederösterreich, das zum Katastrophengebiet erklärt wurde, besucht. Dass Bilder wie diese den Ausgang der Wahlen beeinflussen können, gilt seit Gerhard Schröders Gummistiefel-Auftritt beim Elbhochwasser 2002 als unbestritten.

Eine beeindruckende Kulisse, um ikonische Bilder als Retter oder zumindest anteilnehmende Person in der Not zu generieren, bieten auch die Überschwemmungen in Niederösterreich.

Eine Gruppe von Leuten steigt über Sandsäcke.
Legende: Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer in Niederösterreich im Überschwemmungsgebiet. Keystone/Christopher Dunker

Wie stark jedoch ihr Einfluss auf das Wahlergebnis sein wird, wird sich zeigen. Denn anders als 2002 in Deutschland, als es noch sechs Wochen bis zur Wahl dauerte, ist die Zeit mit zwei Wochen in Österreich relativ kurz. Dies sagt Lore Hayek, Expertin für politische Krisenkommunikation. Sie weist darauf hin, dass viele in Österreich bereits brieflich gewählt haben und das Hochwasser in Niederösterreich dies deshalb kaum mehr beeinflussen wird.

Eine Gruppe Männer steht vor einer überschwemmten Strasse, davon zwei in Gummistiefeln
Legende: Gehard Schröder in Gummistiefeln im Hochwassergebiet. (15.8.2002) Imago/localpic

Für Gerhard Schröder hat sich der Hochwasserauftritt in Stiefeln gelohnt. Er wurde 2002 als deutscher Kanzler wiedergewählt. 2021 gab es in Deutschland ebenfalls Hochwasser. Auch da soll der Auftritt eines Politikers – dieses Mal Armin Laschet von der CDU – die Wahlen beeinflusst haben, allerdings in einem umkehrten Sinn.

Der sogenannte Hochwasser-Effekt

Mit dieser Erscheinung in Gummistiefeln 2002 hat Gerhard Schröder seinen Landsleuten signalisiert, dass er einer von ihnen sei, einer, der betroffen durch die Strassen einer Kleinstadt geht und sich anschaut, was das Unwetter angerichtet hat. «Es ist tatsächlich nachgewiesen worden, dass in den betroffenen Gebieten die SPD mit Bundeskanzler Schröder bis zu sieben Prozentpunkte zusätzlich gewonnen hat – als sogenannter Hochwasser-Effekt», sagt Expertin Hayek.

Schröders damaliger Konkurrent, Edmund Stoiber von der CSU, sei viel später mit dem Helikopter über das Gebiet geflogen, erzählt SRF-Auslandredaktor Peter Voegeli. «Das war keine gute Wahlwerbung für Stoiber.»

Das ist mehr als zwanzig Jahre her. Und so habe sich der Gummistiefel-Effekt mittlerweile etwas abgenutzt, sagt Hayek: Inzwischen würden derartige Auftritte häufig als «Medienschaulaufen vor Ort», als Inszenierung wahrgenommen. Zur Lösung der akuten Lage trügen sie allerdings nichts bei, so Hayek.

Laschets Lachen

SRF-Auslandredaktor Peter Voegeli hat nicht nur den Gummistiefel-Auftritt von Gerhard Schröder in Erinnerung. Er erinnert sich auch an eine andere Begebenheit, die 2021 Gerüchten zufolge die Wahlniederlage der CDU in Deutschland herbeigeführt haben soll.

Eine Gruppe von Männern, zwei davon lachen
Legende: Dieses Lachen soll die CDU im Jahr 2021 die Wahlen gekostet haben. Armin Laschet beim Besuch im Hochwassergebiet 2021. Keystone/Marius Becker

Es war in einem von Überschwemmung betroffenen Dorf. Erst habe Frank-Walter Steinmeier gesprochen. Der Nordrhein-Westfälische Ministerpräsident Armin Laschet von der CDU sei auch dort gewesen, etwas entfernt in einem Feuerwehrhaus. Er habe Steinmeier nicht gehört, sagt Voegeli. Aufnahmen von ihm zeigten, dass er gelacht habe. «Das hat kein gutes Bild von Laschet bei der Bewältigung einer Hochwasserkatastrophe abgeben.» Zwar habe dann – als Laschet auf dem Dorfplatz sprach – auch Steinmeier im Hintergrund gelacht.

Doch der Schaden für die CDU war angerichtet. «Man hat später interpretiert, Laschets Lachen sei die Entscheidung gewesen, aber eigentlich war es ein Medienhype», so Voegeli.

SRF 4 News, 16.9.2024, 17 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel