Zum Inhalt springen

International Deutschland und Frankreich feiern 50 Jahre Freundschaft

Zu Ehren des Élysée-Vertrags reist das politische Frankreich komplett nach Berlin. Heute hat der Vertrag vor allem noch symbolische Bedeutung. Ein Symbol für eine Partnerschaft ohne allzu viel Leidenschaft.

Élysée-Vertrag

Box aufklappen Box zuklappen

Vor 50 Jahren unterzeichneten am 22. Januar 1963 der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle einen Freundschaftsvertrag. Der Elysée-Vertrag bereitete der dauerhaften Aussöhnung zwischen Deutschen und Franzosen den Weg. Er bildet bis heute eine wichtige Grundlage für die Beziehungen beider Staaten.

Aus Anlass des 50. Jahrestages des Élysée-Vertrags ist die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am Morgen in der französischen Botschaft in Berlin eingetroffen. Dort nahm sie ihr Amtskollege François Hollande im Empfang. Nach einem Gespräch mit Gästen aus beiden Ländern begrüsste der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck den Franzosen.

Im weiteren Verlauf der Feierlichkeiten steht eine Sitzung der Regierungen beider Länder im Bundeskanzleramt in Berlin an. Den Höhepunkt markiert schliesslich eine gemeinsame Sitzung des deutschen Bundestags und der französischen Nationalversammlung am Nachmittag im Reichstag.

Die zentralen Reden im Bundestag werden Bundeskanzlerin Angela Merkel und Hollande halten. Im Anschluss soll eine gemeinsame zukunftsorientierte Erklärung zum deutsch-französischen Verhältnis verabschiedet werden. Denn beide Länder wollen auch künftig treibende Kräfte im europäischen Einigungsprozess sein. Zudem wollen beide Regierungen eine Liste mit Projekten beschliessen. Auf dieser Grundlage soll die bilaterale Zusammenarbeit weiter ausgebaut werden.

Nüchterne Freundschaft

Welche Bedeutung hat der Élysée-Vertrag heute noch? «Vor allem symbolische», erklärt SRF-Korrespondent Stefan Reinhart in Berlin. «Er steht für die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland.» Das täusche nicht darüber hinweg, dass die beiden noch einige Sachfragen zu klären haben. «Es bleibt harte Arbeit», resümiert er.

Ähnlich nimmt SRF-Korrespondent Michael Gerber das Verhältnis in Paris wahr: «als Partnerschaft ohne allzu viel Leidenschaft». Zudem blickten viele Franzosen «mit einer Mischung aus Neid und Bewunderung nach Deutschland. Bewunderung, dass es Deutschland wirtschaftlich so gut geht. Neid, dass Deutschland seine Wirtschafts- und Sozialreformen bereits hinter sich hat.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel