Zum Inhalt springen
Video
Das Flüchtlingslager Zaatari aus der Vogelperspektive
Aus News-Clip vom 25.09.2015.
abspielen. Laufzeit 10 Sekunden.

International «Eine Milliarde Euro sind ein Tropfen auf den heissen Stein»

Kilian Kleinschmidt war Leiter eines der weltweit grössten Flüchtlingslager in Jordanien. Für den erfahrenen Entwicklungshelfer reicht die am EU-Sondergipfel beschlossene zusätzliche Milliarde Euro an Hilfsgeldern nicht aus: Für eine Bewältigung der Krise müssten Perspektiven geschaffen werden.

Kilian Kleinschmidt

Box aufklappen Box zuklappen

Der Entwicklungshelfer war für die UNO erst in Pakistan, Kenia, Somalia und zuletzt – bis im Oktober 2014 – als UNHCR-Leiter des Flüchtlingslagers Zaatari in Jordanien tätig. Zwischenzeitlich hat sich Kleinschmidt selbständig gemacht: Nebst Funktionen als Berater, unterstützt seine Agentur Partnerschaften im Bereiche der Entwicklungshilfe.

SRF News: Die EU hat an ihrem Sondergipfel beschlossen, der UNO eine Milliarde Euro zur Versorgung der Flüchtlinge in den Nachbarländer Syriens zur Verfügung zu stellen. Ein gutes Ergebnis?

Kilian Kleinschmidt: Ich verstehe nicht, weshalb man sich nur auf eine Milliarde Euro einigte. Es ist bekannt, dass alleine für die Weiterführung der wichtigsten Aktivitäten ein Finanzloch von drei Milliarden Dollar besteht. Will man mit der Flüchtlingssituation klar kommen, darf man sich nicht zieren: Es braucht nicht nur humanitäre, sondern auch strukturelle Hilfe. Das haben wir bereits vor einem Jahr deutlich gemacht, als Jordanien die Grenze so gut wie dicht machte: Bereits damals fehlten finanzielle Mittel für die Wasser- und Energieversorgung, die Entsorgung des zusätzlich entstandenen Mülls und um den zusehends knappen Wohnraum auszuweiten.

Wie begründen Sie die aktuell hohe Anzahl syrischer Flüchtlinge, welche die Lager in den Anrainerstaaten Syriens verlassen und sich auf den Weg in Richtung Europa machen?

Die schlechte Infrastruktur und Versorgung in den Lagern sind nicht die einzigen Gründe. Man vergisst allzu oft, dass die Mehrheit der Flüchtlinge sich gar nicht in diesen Lagern aufhält, sondern irgendwie versucht, sich in Jordanien, im Libanon, der Türkei oder im Norden des Iraks durchzuschlagen.

Fünf Jahre Krieg haben in beiden Situationen, ob in einem Lager oder ausserhalb, zu einer Aussichtslosigkeit geführt. Abgesehen von den Siedlungsgebieten der Kurden haben die Flüchtlinge in diesen Ländern kein Recht auf Arbeit. Dies ist insbesondere für junge Menschen fatal: Kinder landen in der illegalen Arbeit, Mädchen werden früher verheiratet, Jugendliche laufen Gefahr, sich zu radikalisieren und beispielsweise dem Islamischen Staat (IS) anzuschliessen.

Zehntausende von Syrer mussten ihr Studium abbrechen und warten nun schon jahrelang darauf, dieses weiterführen zu können. Berücksichtigt man diese Probleme, ist eine Milliarde Euro an zusätzlicher Hilfe ein Tropfen auf den heissen Stein.

Eine Karte zeigt die verschiedenen Flüchtlingsunterkünfte in den Nachbarsstaaten Syriens.
Legende: Die beiden Lager in Jordanien sind nur zwei von zahlreichen Flüchtlingsunterkünften rund um den Krisenherd Syrien. SRF

Wie muss man sich den Alltag in einem Flüchtlingslager wie Zaatari vorstellen?

In Jordanien geht man davon aus, dass sich rund 100‘000 Menschen in den Flüchtlingslager aufhalten: 80‘000 in Zaatari, 20‘000 in Azraq. Weitere rund 500‘000 Flüchtlinge leben ausserhalb der Lager. Zaatari ist de facto eine Stadt geworden: Es gibt eine Marktstrasse mit rund 3000 Geschäften, Wohncontainer wurden zu Häusern umgebaut, auch werden nun Wasserleitungen gebaut. Doch wie muss man sich den Alltag in einem solchen Lager vorstellen? Stinklangweilig. Insbesondere die jungen Menschen können früher oder später nur feststellen, dass sich an einem solchen Ort keine Chancen auf ein besseres Leben ergeben.

Für genügend Toiletten und eine funktionierende Wasserversorgung zu sorgen oder kurz, das Überleben der Flüchtlinge in einem solchen Lager zu sichern, ist schön und recht – eine Perspektive erhalten die Menschen dadurch jedoch nicht.

Sie waren in verschiedenen Flüchtlingslager tätig, haben das Lager Zaatari bis im Oktober 2014 geleitet: Fühlten sich von den örtlichen Behörden in ihrer Tätigkeit als Entwicklungshelfer jeweils unterstützt?

In Jordanien war die Zusammenarbeit weitgehend sehr gut. Doch, ob Jordanien, Kenia oder Pakistan – allen betroffenen Staaten bereitet insbesondere eine Frage Bauchschmerzen: Wie lange werden die Flüchtlinge bleiben und warum sollen wir nachhaltige Lager und Siedlungen entwickeln wenn sie sowieso bald wieder gehen? Der Irrglaube ist, dass eine Ausgrenzung der Flüchtlinge eine schnellere Rückkehr herbeiführt.

Umso mehr wäre es meiner Meinung nach wichtig, dass die Flüchtlinge vor Ort nicht nur als Zwischenaufenthalter, sondern als Chance für die Wirtschaft und die Gesellschaft betrachtet werden, dass sie im Aufbau neuer Industrien von Nutzen sein könnten. Deutschland hat diesbezüglich zuletzt den richtigen Kurs eingeschlagen: Das Motto lautet, «Wir schaffen Arbeitsplätze». Man versucht, die Flüchtlinge nicht nur als Belastung, sondern als Chance anzusehen.

Eine Frau im Lager Zaatari wäscht ihre Schuhe in einer Pfütze.
Legende: Kleinschmidt: Noch schlimmer als die Infrastruktur, sei im Lager Zaatari die Aussichtslosigkeit für die Flüchtlinge. Reuters

Wie sieht Ihrer Meinung nach eine effiziente Hilfe seitens der europäischen Staaten ausserhalb der EU-Grenze aus?

Ich würde von einer globalen Verantwortung sprechen. Erstens muss die humanitäre Hilfe sichergestellt werden. Dazu gehört auch die humanitäre «Evakuierung»: Schutzbedürftige müssen aus den Regionen herausgeholt werden.

Zweitens gilt es, die legalen Ausreisemöglichkeiten auszubauen: Es braucht Visa, damit ein Studium, eine Weiterbildung oder die Arbeitsvermittlung möglich wird. Gerade da sollte die globale Dimension nicht ausser Acht gelassen werden: Es gibt beispielsweise ein Projekt, syrische Studenten an Universitäten in Mexiko und Ecuador unterzubringen.

Drittens braucht es so etwas wie einen Marshallplan für den Nahen Osten: Regionale Investitions- und Finanzierungspakete, um wirtschaftliche Perspektiven zu schaffen. Das heisst nicht, Almosen zu verschenken: Werden diese Investitionen richtig getätigt, so kann insbesondere Europa davon profitieren. Für jeden Flüchtling, der letztlich arbeitet, zahlt sich die Hilfe mehrfach aus. Ein Finanzierungsplan von einem Volumen, wie es Griechenland zugesprochen wurde, wäre auch für den Nahen Osten und Nordafrika angebracht.

Sind die internationalen Organisationen dazu in der Lage, einen Entwicklungsplan von einer solch grossen Tragweite und mit einem solch hohen finanziellen Volumen wirkungsvoll umzusetzen?

Das UNHCR und auch viele NGOs sind in erster Linie für die humanitäre Hilfe von Bedeutung. Strukturelle Hilfe muss zwischen den zuständigen Behörden aufgebaut werden. Alles was mit Arbeit und Ausbildung zu tun hat, bedarf einer professionellen Koordination. Ein Beispiel sind Partnerschaften zwischen Städten, in denen ein Projekt von Amtskollege zu Amtskollege gesteuert wird. Zudem spielt die Wirtschaft eine wichtige Rolle: sie muss risikobereiter werden.

Das Gespräch führte Emanuel Gyger.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel