Die Reaktionen auf das Ableben von Günter Grass sind immens. Der Schriftsteller, der sich immer wieder für die Ideen der Sozialdemokraten einsetzte, wird von allen politischen Parteien gerühmt. Der deutsche Bundespräsident würdigt den Verstorbenen als «beeindruckender Spiegel unseres Landes».
Grass neben Goethe
Die CDU-Ministerin Monika Grütters reiht ihn neben Goethe ein und bezeichnet Grass als Weltliterat. SPD-Chef Sigmar Gabriel sieht in dem Schriftsteller aber auch den Kämpfer für Demokratie und Frieden. Ähnlich drückt sich Wolfgang Kubicki (FDP) aus: «Mit Günter Grass ist einer der grössten und zugleich streitbarsten Schriftsteller der deutschen Nachkriegsgeschichte von uns gegangen.»
«Polemische Stimme geht verloren»
Dies ist nur eine kleine Auswahl an Zitaten von politischer Seite. Auch von literarischer Seite wird der Tod Grass' beklagt. Imre Kertesz, ebenfalls Literaturnobelpreisträger, würdigt Grass als Freund. Regisseur Jürgen Flimm: «Es geht auch eine polemische Stimme verloren, die überspitzen konnte, sehr oft zum Ärgernis einiger Menschen.» Für den Schriftsteller Salman Rushdie, der ein enger Begleiter von Günter Grass war, ist auch ein Freund und «wahrer Gigant» verstorben.
-
Bild 1 von 5. Günter Grass (links) setzte sich zeitlebens für die Sozialdemokraten ein. 1975 trat er im Zürcher Volkshaus auf und machte sich dort stark für die Wahl von Adolf Muschg in den Zürcher Ständerat. Dem Schweizer Schriftsteller verhalf diese prominente Stimme allerdings nicht zum Sieg. Rechts: Max Frisch. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 5. Zu einem anderen Zürcher Auftritt kam es 1968. Im Opernhaus hielt der streitbare Schriftsteller eine Rede gegen den Krieg im afrikanischen Biafra. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 5. Die «Blechtrommel» machte Grass weltbekannt. Im Alter von 32 Jahren schrieb er diesen Roman, der zu den wichtigsten Werken der Nachkriegsliteratur zählt. 1999 erhielt Günter Grass den Nobelpreis, ausgehändigt vom Schwedischen König Carl XVI. Gustaf. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 5. Die literarischen Werke von Günter Grass zählen zum deutschen Bildungskanon. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 5. 2006 wurde ein Dokument publik, das die Mitgliedschaft Günter Grass' zur Waffen-SS bezeugte. Günter Grass musste ein Kapitel seines Lebenslaufes neu schreiben. Bildquelle: Keystone.