-
Bild 1 von 4. Gewalttätige Demonstrationen: In Warschau kam es zu Ausschreitungen an denen mehrere Hundert Hooligans beteiligt waren. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 4. Anlass der Unruhen ist der polnische Unabhängigkeitstag (11. November). Die Demonstranten griffen Polizeikräfte mit Steinen und Feuerwerkskörpern an. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 4. Mehr als 200 Demonstranten wurden bei der Grossdemonstration verhaftet. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 4. Ein junges, verliebtes Paar beobachtet von einem Dach den Demonstrationszug. Bildquelle: Keystone.
Gewalttätige Demonstranten im Gefecht mit der Polizei: Bei Ausschreitungen in Warschau griffen Hunderte Hooligans die Polizei an. Dabei haben sie Steine und Feuerwerkskörper verwendet. Ein Polizeisprecher sagte, es habe mehrere Hundert Verletzte gegeben, darunter mindestens zwei Polizisten.
Die Organisatoren des Marsches «Armee der Patrioten» mit mehreren Zehntausend Teilnehmern versuchten die Demonstranten zu beruhigen. Dennoch kam es zu über zweistündigen Strassenschlachten vor dem Warschauer Nationalstadion.
Gewalt schon in Vorjahren
Ein Demonstrationsmarsch mit Präsident Bronislaw Komorowski und Regierungschefin Ewa Kopacz mit mehreren Tausend Teilnehmern verlief dagegen friedlich.
Bereits in den Vorjahren war es am Unabhängigkeitstag zu Gewalt gekommen. Am 11. November feiert Polen die Wiederherstellung seiner staatlichen Unabhängigkeit im Jahr 1918.