-
Bild 1 von 4. Die antike Oasenstadt Palmyra, die zum Weltkulturerbe zählt, liegt mitten in der syrischen Wüste. Im Bild der Anfang Oktober 2015 zerstörte Triumphbogen. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 2 von 4. Der mittlerweile zerstörte Baal-Schamin-Tempel in Palmyra. Bildquelle: Bernard Gagnon.
-
Bild 3 von 4. Die Ruinen aus den ersten Jahrhunderten nach Christus machen die Stadt zu einem der wichtigsten Komplexe antiker Bauten im Nahen Osten. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 4 von 4. Ein Bild aus vergangenen Zeiten: Touristen lassen sich in Palmyra fotografieren. Seit Mai 2015 ist die Oasenstadt in den Händen der Terrormiliz Islamischer Staat. Bildquelle: Reuters.
Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat offenbar eine weitere Gräueltat begangen: So wurde am Dienstagabend der frühere Chef-Archäologe der antiken syrischen Oasenstadt Palmyra geköpft. Anschliessend verbreitete der IS im Internet Fotos, die die gefesselte Leiche des 82-jährigen Chaled al-Assaad zeigen sollen.
Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte wurde al-Assaad auf einem Platz in Palmyra vor Dutzenden Zuschauern getötet.
«Einer der wichtigsten Experten für die Antike»
Der Wissenschaftler sei bereits vor einem Monat von IS-Kämpfern gefangen genommen worden, sagte der Direktor der syrischen Antikensammlungen. Mit al-Assaad hätten die Dschihadisten einen der wichtigsten Experten für die Antike in Syrien ermordet. Er habe die Antikensammlungen in Palmyra 50 Jahre lang geleitet, sei aber seit 13 Jahren im Ruhestand gewesen.
Der IS bezeichnete al-Assaad als Regimeanhänger, der die Regierung von Syriens Machthaber Baschar al-Assad im Ausland bei Konferenzen mit «Ungläubigen» vertreten habe. Durch die Betreuung der antiken Stätten in Palmyra habe er «Götzendienst» geleistet.
Die IS-Kämpfer hatten Palmyra im Mai erobert. Die antiken Stätten in der Oasenstadt gehören zum Weltkulturerbe der Unesco. Mehrere Mausoleen und Skulpturen wurden zerstört.