Zum Inhalt springen

International Kabila klebt an der Macht – Gewalt im Kongo wächst

Der Widerstand gegen eine Amtszeitverlängerung des kongolesischen Staatschefs Joseph Kabila wird immer gewalttätiger. Bei Protesten in der Hauptstadt Kinshasa gab es in den letzten Tagen Dutzende Tote. Brandanschläge auf die Zentralen der drei grössten Oppositionsparteien forderten weitere Opfer.

Patrik Wülser

Box aufklappen Box zuklappen

Patrik Wülser ist Leiter der Auslandredaktion von Radio SRF. Von 2011 bis 2017 war er Afrikakorrespondent für SRF und lebte mit seiner Familie in Nairobi (Kenia).

Offiziell endet die Amtszeit von Präsident Kabila am 20. Dezember. Die Verfassung des Landes gewährt dem Staatschef nur zwei Amtszeiten in Folge, demnach müsste Kabila Ende 2016 abtreten. Laut Verfassung darf er nicht mehr kandidieren.

Am 27. November hätten die Kongolesen einen neuen Präsidenten wählen sollen. Doch aus diesem Termin wird nichts. Die Wahlkommission hat gerade erst damit begonnen, das Wählerregister zu überarbeiten. Bis zu zwei Jahre soll es dauern, bis die Wähler erfasst sind in dem Land, das so gross ist wie Europa. Das Verfassungsgericht hat bereits entschieden, dass Kabila so lange an der Macht bleiben darf.

Die Opposition und viele Bürger befürchten, dass Kabila die Zeit nutzen wird, um eine Verfassungsänderung zu bewirken, die ihm eine weitere Amtszeit ermöglicht. Präsident zu bleiben, bedeutet in der Demokratischen Republik Kongo nicht nur Macht, sondern ebenso Zugang zu Reichtum. Das Land gilt als eines der rohstoffreichsten Länder Afrikas.

Präsident Kabila und Kongos First Lady Marie Olive Lembe am Unabhängigkeitstag vom 30. Juni 2016.
Legende: Präsident Kabila und Kongos First Lady Marie Olive Lembe am Unabhängigkeitstag vom 30. Juni 2016. Reuters/Archiv

Opposition unerwünscht

Den Zugang zu diesen Ressourcen scheint Kabilas Regierung mit allen Mitteln verteidigen zu wollen. In den vergangenen zwei Jahren wurden zahlreiche Oppositionelle verhaftet. Einer der aussichtsreichsten Oppositionskandidaten, Moїse Katumbi, lebt mittlerweile in Südafrika und wurde in Abwesenheit zu drei Jahren Haft verurteilt. Ihm wirft die kongolesische Regierung vor, Söldner rekrutiert zu haben.

Beobachter machen sich ernsthafte Sorgen, dass die Lage im Kongo in den kommenden Monaten ausser Kontrolle geraten könnte. UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat die Zusammenstösse dieser Woche bereits verurteilt. Der Sprecher des US-Aussenministeriums verlangte von allen Parteien, den Konflikt friedlich beizulegen. Washington sei sonst bereit, «gezielte Sanktionen zu verhängen». Auch die EU will über solche diskutieren.

Audio
Kongo: Kabila will bleiben
aus HeuteMorgen vom 21.09.2016.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 55 Sekunden.

Gegenüber BBC zeigte sich Kabilas Regierungssprecher davon wenig beeindruckt: Der Kongo sei weder eine Kolonie der USA noch der EU und entscheide selber, was für das Land gut sei.

Besonders gut verliefen Machtwechsel im Kongo jedoch noch nie. Kein einziger war friedlich und Präsident Kabila will an dieser Bilanz offenbar nichts ändern.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel