Zum Inhalt springen

International Kohl: Ein Staatsmann nutzt die Gunst der Geschichte

Die Wiedervereinigung Deutschlands zählt zu den eindrücklichsten politischen Ereignissen des letzten Jahrhunderts. Der deutsche Alt Bundeskanzler und Jubilar Helmut Kohl gilt als einer ihrer grossen Dirigenten. Der inzwischen 85-jährige Staatsmann weiss aber: Ohne Orchester geht gar nichts.

Die Geschichtsschreibung nähert sich Politikern gerne in der Auseinandersetzung mit Einzelereignissen.

Napoleon mit der Schlacht von Waterloo. John F. Kennedy mit seinen Scharmützeln auf Kuba. Der Grosse Vorsitzende Mao Zedong mit einem Machtgemetzel, das er Kulturrevolution nannte. Und der deutsche Altbundeskanzler Helmut Kohl eben mit der Wiedervereinigung Deutschlands.

Video
Helmut Kohl wird 85 Jahre alt
Aus Tagesschau vom 03.04.2015.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 54 Sekunden.

Kohl selbst sieht das freilich differenzierter. In einem ARD-Interview aus dem Jahr 2003 nennt der deutsche Bundeskanzler (1982 – 1998) drei Ereignisse, die in der Erinnerung an sein politisches Wirken von grosser Bedeutung sind: der Doppelbeschluss der Nato vom 12. Dezember 1979, den Kohl zum Schlüsselereignis des modernen Europas erhebt. Ferner «der Bau des Hauses Europa», wie er sich ausdrückt, also die Schaffung der Wirtschafts- und Währungsunion und natürlich die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990.

Kein Kohl ohne Borschtsch

Glasnost

Box aufklappen Box zuklappen

Der Begriff «Glasnost» stammt aus dem Russischen und bedeutet Offenheit, Transparenz, Öffentlichkeit. Im historischen Kontext ist es ein Schlagwort für die von KP-Generalsekretär Michail Gorbatschow anfangs der 80erjahre in der Sowjetunion eingeleitete Politik der Öffnung und Demokratisierung.

Der Nato-Doppelbeschluss von 1979 bestand aus zwei Teilen. Zum einen sollte mit der Stationierung neuer mit Atomsprengköpfen bestückter Raketen und Marschflugkörper das atomare Ungleichgewicht in Europa beseitigt werden. Zum anderen sah der Beschluss der Nato-Partner zwingende Abrüstungs-Verhandlungen zwischen den Supermächten vor.

Der Beschluss fand im deutschen Bundestag eine satte Zustimmung, obschon die Stationierung weiterer Atomwaffen in Europa von grossen Teilen der Bevölkerung ablehnt wurde. Nur zwei Monate zuvor war Kohl zum vierten Mal in Folge zum Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag gewählt worden. Mit einem glanzvollen Ergebnis.

Für Kohl ist dieser notabene von ihm mitgetragene Nato-Doppelbeschluss in gewisser Weise die historische Rampe zur sowjetischen Öffnung: Gorbatschows Glasnost drei Jahre später. Und diese Entwicklung wiederum bezeichnet Kohl im Interview mit der ARD als finale Voraussetzung für das Erlahmen der Definitionsmacht der ostdeutschen Bruderrepublik am Ende der 80erjahre.

Kohl hat die alten Feinde zu Freunden gemacht

Es ist unbestritten: Dem promovierten Historiker aus dem pfälzischen Oggersheim steht der Titel des «Deutsche-Einheit-Kanzlers» zu. Es ist sicherlich auch Kohls geschicktem Taktieren zwischen den vier Siegermächten des Zweiten Weltkriegs zu danken, dass diese ihre Einstellung gegenüber einem wiedervereinigten Deutschland von historischen Altlasten entrümpeln und schliesslich der Wiedervereinigung zustimmen konnten.

«Zwei-plus-Vier-Vertrag»

Box aufklappen Box zuklappen

Der Zwei-plus-Vier-Vertrag ist ein Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik sowie Frankreich, der Sowjetunion, Grossbritannien und den USA. Er wurde am 12. September 1990 in Moskau unterzeichnet und trat am 15. März 1991 in Kraft.

Erfolgreich geführte «Zwei-plus-Vier-Gespräche» (Deutschland, DDR, Frankreich, Sowjetunion, Grossbritannien und USA) im Februar 1990 und Kohls Bittfahrt zu Gorbatschow in den Kaukasus im Juli des gleichen Jahres liessen die Siegermächte am 12. September 1990 den Souveränitätsvertrag für das vereinte Deutschland unterzeichnen.

Aber eben, Kohls Einschätzung des Nato-Doppelbeschlusses zeigt: der Staatsmann Kohl weiss sehr wohl um die Gunst der Geschichte, die seine Bemühungen um ein geeintes Deutschland auf fruchtbaren Boden fallen liess. Ein historischer Kontext, der vom militärischen und ideologischen Grounding der Supermacht UDSSR geprägt war.

Ohne «Aufschwung Ost» kein geeintes Europa

Der Lauf der Geschichte blieb Kohl auch in der zweiten Hälfte seiner Kanzler-Karriere geneigt. Der inzwischen zum dritten Mal gewählte Kanzler nutzte all seine Chancen. Nach dem Souveränitätsvertrag mit den Siegermächten trieb er die europäische Einigung kraftvoll weiter.

Bereits im April 1990 hatte Kohl mit seinem französischen Partner François Mitterrand die Vollendung der europäischen Union als Währungs- und als politisches Bündnis vorgeschlagen. Im Maastrichter Vertrag (1. November 1993) wurde dann die Schaffung eines solchen Bündnisses historische Wirklichkeit.

Dass aus dieser Realität (bis jetzt) kein Misserfolg geworden ist, liegt nach Auffassung Kohls in nicht unwesentlichem Mass an der wirtschaftlichen Stabilität des geeinten Deutschlandes. Und eben diese Spurtreue erklärt sich für ihn aus seinen Bemühungen, die Konsolidierung der Staatsfinanzen schon im Vorfeld der Vereinigung auf die Agenda zu hieven.

Nahaufnahme des Gesichts des 85jährigen deutschen Alt Bundeskanzlers Helmut Kohl.
Legende: 16 Jahre Bundeskanzler und 25 Jahre Parteivorsitzender der CDU gingen nicht spurlos an Helmut Kohl vorüber. Keystone

Ein «gefesselter Riese» wird 85

16 Jahre regierte Helmut Kohl die Bundesrepublik – länger als jeder andere Bundeskanzler vor und nach ihm. Für die einen war er ein reaktionärer Polterer, fast in der Tradition des bayrischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauss. Für die anderen ist Kohl die Identifikationsfigur eines historischen Glücksfalls – das Ende einer bitteren Trennung dessen, was in jedem Fall zusammengehört.

Schwarzgeld-Affäre

Box aufklappen Box zuklappen

Als CDU-Spendenaffäre oder Schwarzgeldaffäre wird allgemein die 1999 aufgedeckte illegale Spendenpraxis der CDU in den 1990er-Jahren unter dem früheren Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet. Seine Verweigerung, Namen der Spender zu nennen, kostete ihn im Jahr 2000 den Posten des CDU-Parteivorsitzenden.

Lauscht man dieser Tage in den Blätterwald, scheint es fast so, als hätten seine Bewunderer Oberhand behalten. Vergessen seine oft ungehobelte Art im Umgang mit Berufskollegen und Wählerschaft (deren SPD-wählenden Teil er gern und oft mit der Bezeichnung «Pöbel» bedachte). Und auch vergessen sein grosser Parteifinanzierungs-Skandal, die CDU-Spende-Affäre, die ihn im Jahr 2000 den Partei-Vorsitz kostete.

Am 3. April feiert dieser «Kanzler der Einheit» seinen 85. Geburtstag. Er sitzt im Rollstuhl und macht einen ausgezehrten Eindruck – ein «gefesselter Riese», wie ihn der österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel anlässlich einer Ehrenfeier im letzten Dezember nannte. Tröstlich also auch für seine Widersacher: Auch ein so ausgeprägter Machtpolitiker wie Helmut Kohl kann nicht verhindern, dass ihn die Geschichte irgendwann einholt.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel