Zum Inhalt springen

International Land der aufgehenden Sonne heizt Klimadebatte an

Vertreter aus aller Welt suchen in Warschau nach Wegen zur Begrenzung des Klimawandels. In die Beratungen platzt die Nachricht aus Tokio: Japan kippt sein Klimaziel, weil seine Atomkraftwerke ausfallen.

Silhouetten zweier Männer
Legende: Erklärungsnot der japanischen Delegierten in Warschau. Tokio rückt von seinen Zielen für den Klimaschutz ab. Reuters

Mitten in der Warschauer Klimakonferenz hat Japan sein Ziel zur Senkung der Treibhausgase über Bord geworfen. Wegen der Abschaltung sämtlicher Atommeiler wegen der Atomkatastrophe in Fukushima will Japan verstärkt auf die Verbrennung von Gas, Öl und Kohle setzen.

Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima müsse das Land wieder verstärkt auf fossile Energieträger setzen, sagte Regierungssprecher Yoshihide Suga in Tokio. Statt der bislang vorgesehenen Senkung des CO2-Ausstosses um 25 Prozent zwischen 1990 und 2020 sei vor dem Hintergrund der veränderten energiepolitischen Lage das neue Ziel 3,8 Prozent unter dem Niveau von 2005.

Ursprüngliches Ziel unrealistisch

Das ursprüngliche unter dem damaligen Regierungschef Yukio Hatoyama im Jahr 2009 ausgegebene Reduktionsziel sei «nicht realisierbar» und «völlig gegenstandslos», sagte Suga vor Journalisten. Wie japanische Medien berichteten, bedeuten die neuen Zielvorgaben eine Zunahme des CO2-Ausstosses um drei Prozent im Vergleich zum Niveau von 1990, dem Vergleichsjahr des Kyoto-Klimaschutzprotokolls.

Mit dem Kyoto-Protokoll verpflichteten sich die Teilnehmerstaaten, ihre Emissionen von Treibhausgasen bis 2012 verglichen mit dem Stand von 1990 um durchschnittlich fünf Prozent zu verringern. Es wurde 1997 unterzeichnet und trat 2005 in Kraft.

Neue Verpflichtungen

Ein Vertreter des Aussenministeriums sagte, die neuen Zahlen sollten beim UNO-Klimagipfel in Polen bekannt gegeben werden. Sie seien Japans «neue internationale Verpflichtung», die Tokio bei den Vereinten Nationen registrieren lasse.

Es handle sich um «befristete» Vorgaben, da es Japans Ziel sei, zur Atomkraft zurückzukehren. Allerdings wächst in Japan seit der Katastrophe von Fukushima der gesellschaftliche Widerstand gegen Atomenergie.

Video
Heikle Bergung
Aus 10 vor 10 vom 15.11.2013.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 44 Sekunden.

Ohne Atomstrom

Seit Mitte September lebt Japan erneut ohne Atomstrom, wie dies bereits von Mai bis Juli 2012 einmal der Fall war. Alle Reaktoren sind zu Wartungszwecken heruntergefahren. Zum Ausgleich wurden Wärmekraftwerke hochgefahren, für die Japan Rohöl und Kohle importiert.

Seit dem Atomunglück von Fukushima vom 11. März 2011 gelten für die Atommeiler in Japan verschärfte Sicherheitsvorkehrungen. Das Atomkraftwerk Fukushima war von einem Erdbeben und einem Tsunami schwer beschädigt worden. Vorher deckte die drittgrösste Volkswirtschaft der Welt rund ein Drittel ihres Strombedarfs mit Atomkraftwerken ab.

Schweizer Kritik in Warschau

Box aufklappen Box zuklappen

Der Schweizer Delegationsleiter, Franz Perrez, machte die Schwellen- und Entwicklungsländer für den bisher ergebnislosen Konferenzverlauf verantwortlich. «Sie blockieren den Weg hin zu einem ambitiösen Regime, das für alle obligatorisch ist», erklärte er mit Verweis auf Indien, China, Brasilien, Saudi-Arabien, Philippinen, Ägypten und Venezuela.

Folgen überdenken

Die EU rief Tokio in einer Erklärung auf, die Konsequenzen der Entscheidung für die globale Klimaerwärmung zu überdenken. Japans schwierige Lage nach dem Erdbeben und Tsunami im März 2011 sei zwar nachzuvollziehen, dennoch müssten gerade die entwickelten Industriestaaten beim Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangehen.

Kritik von Umweltorganisationen

Die Entscheidung der japanischen Regierung stiess bei Umweltorganisationen auf der UNO-Klimakonferenz in Warschau auf scharfe Kritik. Wenn Japan auf Gas, Öl und Kohle setze, habe dies fatale Auswirkungen auf die Klimagespräche in Warschau, sagte Martin Kaiser, Leiter der Greenpeace-Delegation auf dem Gipfel. «Wir haben bereits vor der erwarteten Ankündigung die Auswirkungen auf die Verhandlungen gespürt.» Auch der WWF befürchtet negative Auswirkungen auf die Konferenz.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel