Zum Inhalt springen

International Russlands drohender Bankrott: Wie schlimm steht es wirklich?

Mit aller Kraft stemmt sich Russlands Regierung gegen den drohenden Kollaps. Sämtliche Interventionen, den Währungsverfall zu stoppen, scheiterten innert kürzester Zeit. Welche Optionen bleiben dem Kreml, den drohenden Bankrott noch abzuwenden?

Die russische Bevölkerung muss künftig den Gürtel enger schnallen. Darauf stellte Kreml-Chef Wladimir Putin die Russen bereits ein. Doch vom Staatsbankrott sei das Land nicht akut bedroht, meint der Ökonom der Zürcher Kantonalbank (ZKB), Beat Schumacher.

Das Land verfüge noch über Währungsreserven von rund 420 Milliarden US-Dollar. Zwar sei das Kapitalpolster innerhalb weniger Monate um 80 Milliarden geschrumpft, mit den verbleibenden Reserven könne sich Russland aber bestimmt noch ein bis zwei Jahre halten. Vorausgesetzt, die anhaltende Krise verschärfe sich nicht noch dramatisch, so der ZKB-Analyst.

Eine kurzfristige Erholung schliesst Schumacher aber aus – zu stark sei die russische Wirtschaft vom Export von Gas und Öl abhängig. Dieser belaufe sich auf rund 70 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung. Der Export von Agrarprodukten und Industriegütern sei mit vier Prozent eher marginal.

Die Sparer holen sich ihr Geld

Das Vertrauen in die eigene Wirtschaft ist auch bei der Bevölkerung gesunken. Auf den Strassen scheint sich Panik breit zu machen. Auf Twitter kursierten Meldungen, die von einem Ansturm auf die Banken sprechen. Vor den Bankautomaten bildeten sich lange Schlangen. Gemäss Medienberichten wurde am Dienstag beim russischen Geldinstitut «Sberbank» der Wechsel von Rubel in Euro oder Dollar eingestellt.

Dass Russland auf schwierige Zeiten zusteuert, bestätigt auch der ZKB-Ökonom. In den kommenden Jahren rechnet Schumacher mit einer Inflationsrate von bis zu zehn Prozent und folglich mit sinkendem Privatkonsum. «Russland wird in den kommenden zwei Jahren in eine Rezession rutschen.»

Keine schnelle Kehrtwende in Sicht

Ein einfaches Rezept, um dieser Situation möglichst rasch zu entkommen, sieht Schumacher nicht. «Zwingende Reformen wurden bislang nicht oder nur unzureichend angepackt. Der Maschinenpark der Industrie ist weitgehend veraltet, Innovationskraft nur wenig vorhanden», so die ernüchternde Bilanz des Experten.

Video
Anlagestrategie Luxusobjekte
Aus Tagesschau vom 17.12.2014.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 43 Sekunden.

Wichtige Investitionen in High-Tech-Produkte zur Erforschung neuer Erdölvorkommen würden durch die Sanktionen erschwert, ebenso der Zugang zum internationalen Kapitalmarkt. Zudem würden sich derzeit kaum ausländische Geldgeber finden lassen. Zu unsicher seien die gegenwärtigen Verhältnisse. Die Ausfälle liessen sich auch kaum durch die neue Ausrichtung hin zum Osten wettmachen.

Die Regierung und die russische Notenbank versuchen inzwischen, den Rubel mit Verkäufen ihrer Devisenreserven zu stützen. Eine drastische Zinserhöhung der russischen Zentralbank war dagegen zuvor verpufft. Der russische Aktienmarkt sei höchstens noch für risikofreudige Anleger von Interesse. Der Bankfachmann rät aber von diesem spekulativen Geschäft dringend ab. «Eine rasche Wende brächte nur einen Kurswechsel in der Politik und damit ist derzeit wohl kaum zu rechnen.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel