Zum Inhalt springen

International Schwedens lange Tradition mit der Integration

Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft sich heute mit dem schwedischen Regierungschef Kjell Stefan Löfven. Von ihm könne sie lernen, wie man Flüchtlinge langfristig integriert, sagt Nordeuropa-Korrespondent Bruno Kaufmann.

Bruno Kaufmann

Box aufklappen Box zuklappen

Bruno Kaufmann lebt in Schweden und berichtet als freier Korrespondent für Radio SRF über die nordischen und baltischen Staaten. Der Politikwissenschaftler forscht ausserdem zu Fragen der modernen Demokratie.

SRF News: Was kann Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrem Besuch von den Schweden lernen?

Bruno Kaufmann: Sie kann einerseits lernen, dass ein Land nicht untergeht, wenn es konsequent auf eine offene Einwanderungspolitik setzt. Schweden hat das in den letzten 30 Jahren immer wieder durchgezogen und mehr Flüchtlinge aufgenommen als irgendwelche anderen Länder. Auch bei Schengen hat Schweden keine Übergangslösung gewählt. Davon hat das Land wirtschaftlich sehr profitiert. Andererseits kann Merkel hier sehen, dass es nicht nur einen politischen Konsens braucht, um eine solche Politik durchzusetzen, sondern auch viel gesellschaftliche Kleinarbeit, die bis in die Vereine und die Kirchen hineingeht. Das ganze Land muss mitmachen, damit es funktioniert.

Was tut denn Schweden konkret, um die Flüchtlinge möglichst rasch zu integrieren?

Box aufklappen Box zuklappen

Die Glückskette ruft zu Spenden für die Flüchtlinge auf. Diese können auf das Konto 10-15000-6 (Vermerk «Flüchtlinge»), auf www.glueckskette.ch oder via App «Swiss Solidarity» überwiesen werden.

In Schweden hat man den Flüchtlingen immer von Anfang an klar kommuniziert, ob sie eine Möglichkeit haben, zu bleiben oder nicht. Im Falle der syrischen Flüchtlinge hat man schon vor drei Jahren entschieden, dass alle eine permanente Aufenthaltbewilligung erhalten. Das führt dazu, dass die Unsicherheiten viel weniger gross sind. Und es führt auch dazu, dass die Integrationsprogramme viel schneller einsetzen können. Man schaut mit den Flüchtlingen, wo und wie sie arbeiten können. Es gibt keine Beschränkung der Arbeitsbewilligungen.

Wo leben die zugewanderten Leute vor allem?

Sie sind verteilt über ganz Schweden. Man versucht, gerade auf dem Land, wo die Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten ständig zurückgegangen ist, für Flüchtlinge Plätze zu schaffen. Dort gibt es tatsächlich grössere Möglichkeiten in vielen Bereichen. Deshalb ermuntert man Flüchtlinge, in kleineren Orten sesshaft zu werden. Auch die Integrationsmöglichkeiten sind besser als in grossen Städten, wo es – vor allem in Vorstädten – teils zu Ghettobildungen kommt.

Schweden ist vor allem an Nachwuchs interessiert. Wo profitiert die Wirtschaft?

Ein Mäschen mit einer Diddlemaus in der rechten Hand lächelt, links von ihr eine Frau mit Kopftuch auf einem Stuhl.
Legende: Schwedens Umgang mit Flüchtlingen könnte beispielhaft sein für Deutschland. Keystone

Einerseits besteht im öffentlichen Dienst ein sehr grosser Bedarf. Es fehlt an Arbeitskräften im Sozial- und Gesundheitswesen, namentlich auf dem Land. Auch in der in Schweden wichtigen Waldindustrie fehlen zum Beispiel Arbeitskräfte. Dort kommen Zugewanderte zum Einsatz. Sie werden gezielt ausgebildet und bekommen damit auch eine Chance, schnell ein eigenes Einkommen zu haben. In den Städten betrifft es mehr das Kleingewerbe, Geschäfte und Läden – also eine Vitalisierung von Bereichen, die in den letzten Jahren eher geschrumpft sind.

Audio
Integration von Flüchtlingen - von Schweden lernen
aus Rendez-vous vom 08.09.2015. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 57 Sekunden.

Ohne Probleme geht es aber auch in Schweden nicht: Letzten Monat hat eine Asylunterkunft gebrannt. Und die rechtspopulistischen Schwedendemokraten sind drittstärkste politische Kraft im Land geworden. Eine heile Welt sieht anders aus...

Das stimmt. In Schweden gibt es momentan ganz viel Widerstand gegen diese wachsende Zuwanderung. Sie manifestiert sich in diesem Erstarken der genannten Partei, aber auch in extremistischen Ausbrüchen. Das hat vielleicht damit zu tun, dass man in Schweden wirklich zu wenig über die Vor- und Nachteile der Einwanderung diskutiert hat. Man hat es einfach als Konsens genommen und die kritischen Stimmen ausgeblendet. Eine breitere Debatte darüber ist erforderlich.

Ist es in Schweden kein Thema, die Grenzen zu schliessen?

Nein. Das manifestiert sich auch darin, dass man hier – unabhängig davon, ob nun die Bürgerlichen oder die Sozialdemokraten am Regieren sind – immer gesagt hat, dass man offene Grenzen haben möchte. Man sei ein Land, das davon profitiere. Daran ändert sich jetzt nichts. Vielleicht verstärkt die internationale Lage aktuell sogar diesen Kurs. Schweden hat das Gefühl, auf dem richtigen Dampfer zu sitzen.

Das Gespräch führte Brigitte Kramer.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel