International - So sieht es an der ungarisch-serbischen Grenze aus
SRF-Reporter Marcel Anderwert und Kameramann Julien Cassez sind im Grenzgebiet zwischen Ungarn und Serbien unterwegs. Täglich kommen dort Flüchtlinge an – und es warten Schlepper, die mit ihnen Geschäfte machen. Die Realität in Bildern.
Bild 1 von 10.
Überall auf den Nebenstrassen in der Nähe des ungarischen Grenzzauns: Schlepperinnen und Schlepper, die Flüchtlinge einsammeln.
Bildquelle: Julien Cassez.
1 / 10
Legende:
Überall auf den Nebenstrassen in der Nähe des ungarischen Grenzzauns: Schlepperinnen und Schlepper, die Flüchtlinge einsammeln.
Julien Cassez
Bild 2 von 10.
Die Schlepperinnen sind wachsam: Die Beifahrerin entdeckt, dass wir sie mit dem Smartphone filmen. Sie finden uns im nächsten Dorf wieder, sind aggressiv und drohen uns – ironischerweise – mit der Polizei.
Bildquelle: Julien Cassez.
2 / 10
Legende:
Die Schlepperinnen sind wachsam: Die Beifahrerin entdeckt, dass wir sie mit dem Smartphone filmen. Sie finden uns im nächsten Dorf wieder, sind aggressiv und drohen uns – ironischerweise – mit der Polizei.
Julien Cassez
Bild 3 von 10.
Eine Gruppe Afghanen, seit vier Wochen unterwegs. Geld für Schlepper haben sie keines.
Bildquelle: Julien Cassez.
3 / 10
Legende:
Eine Gruppe Afghanen, seit vier Wochen unterwegs. Geld für Schlepper haben sie keines.
Julien Cassez
Bild 4 von 10.
Ein Flüchtling sucht einen Schlepper, der ihn und seine Gruppe in die nahe Stadt Szeged mitnimmt.
Bildquelle: Julien Cassez.
4 / 10
Legende:
Ein Flüchtling sucht einen Schlepper, der ihn und seine Gruppe in die nahe Stadt Szeged mitnimmt.
Julien Cassez
Bild 5 von 10.
Hier schicken die Schlepper die Flüchtlinge über den Stacheldrahtzaun. Auch Familien mit kleinen Kindern.
Bildquelle: Julien Cassez.
5 / 10
Legende:
Hier schicken die Schlepper die Flüchtlinge über den Stacheldrahtzaun. Auch Familien mit kleinen Kindern.
Julien Cassez
Bild 6 von 10.
An der Tankstelle bei der Autobahn sitzen und stehen den ganzen Tag verdächtige Männer. Das Erkennungsmerkmal: Ein schwarzes Bauch- oder Umhängetäschchen.
Bildquelle: Julien Cassez.
6 / 10
Legende:
An der Tankstelle bei der Autobahn sitzen und stehen den ganzen Tag verdächtige Männer. Das Erkennungsmerkmal: Ein schwarzes Bauch- oder Umhängetäschchen.
Julien Cassez
Bild 7 von 10.
Junge Männer, an einer kleinen Tankstelle, wenige Kilometer von der Grenze entfernt. Sie sind sie, an einem Freitagmorgen, zufällig da am Freitagmorgen oder nur aus Langeweile? Wohl kaum.
Bildquelle: Julien Cassez.
7 / 10
Legende:
Junge Männer, an einer kleinen Tankstelle, wenige Kilometer von der Grenze entfernt. Sie sind sie, an einem Freitagmorgen, zufällig da am Freitagmorgen oder nur aus Langeweile? Wohl kaum.
Julien Cassez
Bild 8 von 10.
Menschen ruhen sich aus. Auf dem Autositz oder auf Bänken vor dem WC-Gebäude der Autobahnraststätte. Sie wirken, als würden sie regelmässig hier sitzen.
Bildquelle: Julien Cassez.
8 / 10
Legende:
Menschen ruhen sich aus. Auf dem Autositz oder auf Bänken vor dem WC-Gebäude der Autobahnraststätte. Sie wirken, als würden sie regelmässig hier sitzen.
Julien Cassez
Bild 9 von 10.
Nicht nur Wirtschaftsflüchtlinge sind den Schleppern ausgeliefert: Familie el Hadji aus dem syrischen Aleppo wurde von Schleppern auf einen 11-stündigen Fussmarsch durch den Wald geschickt. In der Nacht, über den Stacheldrahtzaun – obwohl es wenige Kilometer entfernt, durch eine breite Schneise im Zaun, einen praktisch offiziellen Weg gibt.
Bildquelle: Julien Cassez.
9 / 10
Legende:
Nicht nur Wirtschaftsflüchtlinge sind den Schleppern ausgeliefert: Familie el Hadji aus dem syrischen Aleppo wurde von Schleppern auf einen 11-stündigen Fussmarsch durch den Wald geschickt. In der Nacht, über den Stacheldrahtzaun – obwohl es wenige Kilometer entfernt, durch eine breite Schneise im Zaun, einen praktisch offiziellen Weg gibt.
Julien Cassez
Bild 10 von 10.
Die syrische Familie el Hadji mit der 2-jährigen Rosa will nach dem ungarischen Auffanglager weiter nach Deutschland. Legal ist das nicht möglich, sie ist weiterhin auf Schlepper angewiesen.
Bildquelle: Julien Cassez.
10 / 10
Legende:
Die syrische Familie el Hadji mit der 2-jährigen Rosa will nach dem ungarischen Auffanglager weiter nach Deutschland. Legal ist das nicht möglich, sie ist weiterhin auf Schlepper angewiesen.
Julien Cassez
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.