-
Bild 1 von 9. Freiheitskämpfer, Friedensnobelpreisträger und Vorbild für Generationen von Südafrikanern: Nelson Mandela, hier auf einem Bild aus dem Jahr 2005, kämpfte Zeit seines Lebens gegen die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerungsmehrheit in seinem Heimatland Südafrika. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 2 von 9. Für seinen Kampf gegen die Apartheit verurteilte ein Gericht Mandela 1964 zu lebenslanger Haft. Erst 1990, nach 27 Jahren in Haft, wurde er freigelassen. Die meiste Zeit der Gefangenschaft – 17 Jahre – verbrachte Mandela auf der Gefängnisinsel Robben Island vor Kapstadt. Im Bild: ein geöffneter Eingang nach Robben Island im Jahr 1999. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 3 von 9. 1998 besuchte der damalige US-Präsident Bill Clinton Südafrika. Mandela, damals ebenfalls Staatsoberhaupt, zeigte Clinton die Zelle, in der er die langen Jahre in Robben Island verbrachte. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 9. Clinton und Mandela warfen auch einen Blick durch das vergitterte Zellenfenster in Robben Island. 1988 wurde Mandela von dort ins Hochsichergefängnis Pollsmoor verlegt. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 5 von 9. Der Wandel in Südafrika setzte Ende der Achtzigerjahre ein – auch unter dem Druck des Auslands. 1990 kündigte der damalige Präsident de Klerk zunächst Reformen an und erfüllte damit wesentliche Forderungen des ANC. Wenig später kam auch Mandela frei. Im Bild ist er zu sehen auf einer Kundgebung am 1. April 1990 in Port Elizabeth. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 6 von 9. In den Jahren seiner Gefangenschaft wurde Mandelas damalige Frau Winnie (links) zur Stimme ihres Mannes. Kurz nach seiner Freilassung ging die 38jährige Ehe in die Brüche. 1996 wurden beide geschieden. Im Bild: Winnie Mandela und die gemeinsame Tochter Zinzi. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 9. Eines der letzten offiziellen Bilder Mandelas entstand bei einem Besuch der damaligen US-Aussenministerin Hillary Clinton in Qunu im August 2012. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 9. Südafrika ehrte seinen berühmtesten Staatsbürger 2012 mit einer Serie von Banknoten. Auf der Vorderseite ist ein Porträt Mandelas zu sehen, auf der Rückseite sind die «Grossen Fünf» abgebildet – die Wildtiere Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 9 von 9. Mandela im Jahr 1961. Der damals 42-Jährige war nicht nur politisch aktiv, sondern galt auch als vielversprechender Schwergewichtsboxer. Bildquelle: Keystone.
Mit einer Reihe von Veranstaltungen ehrt Südafrika den heute vor einem Jahr verstorbenen Nationalhelden Nelson Mandela. Geplant sind unter anderem ein inter-konfessioneller Gottesdienst in Pretoria und eine Kranzniederlegung durch Mandelas Weggefährten im Kampf gegen die Apartheid.
Um 09.56 Uhr und 53 Sekunden (Ortszeit) soll das Gedenken mit einer landesweiten Aktion eröffnet werden. So soll zunächst drei Minuten und sieben Sekunden lang Krach geschlagen werden: Mit Glocken, Sirenen, Vuvuzelas und Megaphonen, gefolgt von drei Minuten Stille. Die sechs Minuten und sieben Sekunden stehen laut seiner Stiftung für die 67 Jahre, die Mandela «der Menschheit diente».
Mandela war am 5. Dezember 2013 in Johannesburg gestorben. Der Friedensnobelpreisträger amtierte in den Jahren 1994 bis 1999 als erster schwarzer Präsident Südafrikas. 1993 hatte er für seine herausragende Rolle bei der weitgehend friedlichen Überwindung der Rassentrennung den Friedensnobelpreis erhalten.