In vielen Flüchtlingslagern in Griechenland ist die Lage angespannt. Zum einen, weil in wenigen Tagen mit der geplanten Rückführung der Menschen in die Türkei begonnen werden soll, zum anderen, weil unterschiedliche Nationalitäten auf engem Raum aufeinanderprallen.
Kurz vor Beginn der vereinbarten Rückführungen in die Türkei forderten Flüchtlinge auf Lesbos mit Transparenten am Zaun des Internierungslagers bei Moria: «Tötet uns hier, aber schickt uns nicht in die Türkei zurück.» Im «Hotspot» der Insel Chios und im Lager von Idomeni gerieten die Menschen untereinander und mit der Polizei aneinander. Nach Auseinandersetzungen zwischen Afghanen und Irakern musste ein Flüchtling in Chios im Spital behandelt werden.
Zusammenstösse in Piräus
Auch im Hafen von Piräus ist es in der Nacht zum Donnerstag zu heftigen Zusammenstössen zwischen Afghanen und Syrern gekommen. Acht Menschen wurden verletzt, zwei davon schwer. Die griechische Regierung strebt nun die schrittweise Räumung des überfüllten provisorischen Camps im Hafen an.
Zunächst sollten rund 300 aus Syrien stammende Flüchtlinge in ein Aufnahmelager im Westen der Halbinsel Peloponnes gebracht werden. Rund 700 Afghanen sollten in einem Lager in der Hauptstadt Athen untergebracht werden. In Piräus harren derzeit knapp 6000 Menschen in Wartehallen und Zelten aus.
Fragile Lage in Idomeni
«Zwischenmenschlichen Probleme entstehen, wenn 10‘000 Menschen auf ganz engem Raum unter primitivsten Bedingungen vegetieren müssen», berichtet Journalist Nik Thomi aus Idomeni. Er steht dort derzeit für ein Schweizer Hilfswerk im Einsatz. Ausserdem hofften die Flüchtlinge in Idomeni immer noch auf eine Öffnung der Grenze, damit sie die Route über Mazedonien in Richtung Westeuropa fortsetzen können.
Im Moment sei die Lage sehr ruhig in Idomeni. «Aber das kann sich von Minute zu Minute ändern. Die Situation ist sehr unberechenbar und auch sehr fragil», so Thomi.
Als Beispiel nennt Thomi einen gescheiterten Hungerstreik: «Ein Teil der Flüchtlinge wollte mit einem Hungerstreik politischen Druck erzeugen, ein Grossteil der anderen Flüchtlinge wollte das nicht. Das hat vergangene Woche zusätzlich zu Spannungen und Ausschreitungen geführt.»
Bedeutung der Smartphones
Ursache für Konflikte seien zudem Fehlinformationen und Gerüchte. Wenn jemand unter diesen Tausenden von Menschen ein Gerücht streut, könne es schnell gefährlich werden. «Deshalb ist es wichtig, dass sich die Flüchtlinge über ein Smartphone im Internet aus erster Hand informieren können», erklärt Thomi.
In Idomeni sei auch eine LED-Tafel und ein grosser Lautsprecher installiert worden, um Informationen weiterzugeben und Fehlinformationen zu widerlegen.
Im Lager an der griechisch-mazedonischen Grenzen leben Schätzungen zufolge derzeit mehr als 12'000 Flüchtlinge. Sie hoffen noch immer darauf, dass Mazedonien die Grenze wieder öffnet. Die früher massenhaft genutzte Balkanroute ist inzwischen blockiert.
Flüchtlingsstrom hat zuletzt wieder zugenommen
Zuletzt nahm der Flüchtlingszustrom über die Ägäis wieder deutlich zu – der Flüchtlings-Krisenstab der griechischen Regierung berichtete am Morgen von mehr als 700 Neuankünften.
Am Freitag soll das griechische Parlament im Eilverfahren die nötigen Vorgaben zur Umsetzung des Flüchtlingspaktes zwischen der EU und der Türkei ratifizieren. Dabei geht es unter anderem um die Rechtmässigkeit der Rückführung von Flüchtlingen in die Türkei. Diese soll am 4. April beginnen.