Das Wichtigste in Kürze
- Die Zeichen stehen auf Entspannung: Barack Obama und Raul Castro haben am Dienstag gut eine Stunde lang miteinander telefoniert. Es war der erste direkte Kontakt auf dieser Ebene seit mehr als einem halben Jahrhundert.
- Die Beziehungen sollen wieder normalisiert werden. In Havanna soll in den kommenden Monaten eine US-Botschaft eröffnet werden.
- Handels- und Reisebeschränkungen sollen gelockert werden.
- Nach Angaben aus Regierungskreisen in Washington liess Kuba einen wegen Spionageverdachts inhaftierten US-Bürger frei. Im Gegenzug liess die US-Regierung nach Angaben aus Washington drei kubanische Geheimdienstagenten frei.
Nach jahrzehntelanger Eiszeit schlagen die USA und Kuba ein neues Kapitel ihrer diplomatischen Beziehungen auf. In Havanna soll in den kommenden Monaten wieder eine US-Botschaft eröffnet werden. Zudem sollen einige Beschränkungen beim Handel und bei Finanzgeschäften aufgehoben werden.
Das gaben US-Präsident Barack Obama und sein kubanischer Amtskollege Raúl Castro zeitgleich in Fernsehansprachen bekannt. Am Dienstag hatten die beiden Präsidenten erstmals miteinander telefoniert.
Beide Staaten unterhalten seit mehr als 50 Jahren keine diplomatischen Beziehungen. Die USA überzogen den Karibikstaat nach der Machtübernahme Fidel Castros mit einem scharfen Wirtschafts- und Handelsembargo, unter anderem weil Kuba das Eigentum amerikanischer Unternehmen auf der Insel verstaatlichte und sich dem Kommunismus zuwandte. 1961 versuchte eine Söldnertruppe von Exilkubanern mit Hilfe des US-Geheimdienstes CIA, das Regime zu stürzen. Kubas Revolutionsarmee schlug die Invasion in der Schweinebucht zurück.
«Wir können die Geschichte zwischen uns niemals ausradieren», sagte Obama, doch das Erbe der Kolonisierung und des Kommunismus müsse nun überwunden werden. Castro dankte insbesondere Papst Franziskus für seine Vermittlung der Gespräche, ebenso wie der Regierung Kanadas. Dort hatten seit dem Sommer 2013 mehrere Treffen zwischen beiden Seiten stattgefunden. «Das heisst aber nicht, dass das Wichtigste gelöst ist», stellte Castro klar.
Der Vatikan bestätigte, dass der Papst die historische Annäherung vermittelt hat. Franziskus habe Obama und Castro in einem Brief aufgefordert, «humanitäre Probleme von gemeinsamem Interesse zu lösen, darunter die Lage von gewissen Gefangenen, um eine neue Phase in den Beziehungen beider Seiten einzuleiten».
Nicht alle Beschränkungen sind beseitigt
Komplett aufgehoben sind das scharfe Wirtschafts- und Handelsembargo gegen den sozialistischen Inselstaat sowie bestehende Reisebeschränkungen mit den nun angekündigten Schritten nicht. Aufheben kann diese nur der US-Kongress.
Da dies in der nächsten Zeit jedoch nicht absehbar sei, habe Obama entschieden, in dem ihm möglichen Rahmen allein zu handeln, sagte ein US-Regierungsbeamter. Castro forderte die USA erneut zu einem Ende des Embargos auf.
Teil der Abmachung war ein Austausch des vor fünf Jahren in Kuba verhafteten Amerikaners Alan Gross sowie eines US-Spions gegen die drei verbliebenen Gefangenen der sogenannten «Cuban Five» in den USA. Sie waren 1998 als Teil eines kubanischen Spionagerings in den USA zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden.
Kuba und USA – Ein 50-jähriger Konflikt
-
Bild 1 von 12. 1959: Fidel Castro, Che Guevara (r.) und ihre revolutionäre Gruppe «Bewegung des 26. Juli» übernehmen nach der Flucht von Diktator Fulgencio Batista in Kuba die Macht. Die Industrie wird verstaatlicht, Grossgrundbesitz in staatliche Kooperativen überführt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 12. 1960: Die UdSSR und Kuba nehmen ihre diplomatischen Beziehungen auf. Auf dem Bild wird Castro vom sowjetischen Machthaber Nikita Chruschtschow geherzt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 12. 3. Januar 1961: Nachdem das gesamte Unternehmenseigentum der USA auf Kuba verstaatlicht wird, bricht US-Präsident John F. Kennedy die diplomatischen Beziehungen zum Inselstaat ab. Der kalte Krieg ist kurz vor dem Höhepunkt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 12. 17. bis 19. April 1961: 1400 bewaffnete Exil-Kubaner landen in der Schweinebucht und werden dort von den kubanischen Streitkräften um Maximo Lider Fidel Castro zum Erstaunen der Weltöffentlichkeit vernichtend geschlagen. Der von der US-Regierung unterstützte Umsturzversuch scheitert. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 12. 1. Mai 1961: Castro bekennt sich offiziell zum Marxismus-Leninismus. Bei der CIA gibt es erstmals Attentatspläne gegen Castro. Kubanischen Angaben zufolge soll der amerikanische Geheimdienst seither mehr als 600 Mal versucht haben, Castro zu ermorden. Ohne Erfolg. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 12. 3. Februar 1962: Die US-Regierung verhängt ein Wirtschaftsembargo über Kuba. Erst 1999 wird es erstmals gelockert. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 12. 22.-28. Oktober 1962: Während der Kuba-Krise steht die Welt am Abgrund eines Atomkrieges. Anlass ist die Stationierung von russischen Atomraketen in Kuba. Die USA unter Präsident John F. Kennedy starten darauf eine Seeblockade. Moskau zieht seine Waffen im letzten Moment wieder ab. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 12. 1975: Die kubanische Armee unterstützt die angolanische Regierung beim Kampf gegen die von den USA geförderte Rebellenbewegung Unita. Die kubanischen Truppen bleiben schliesslich 16 Jahre im Land. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 12. 1980: Um der Repression des Castro-Regimes zu entkommen, fliehen mehr als 120'000 Kubaner über den Hafen Mariel in die Vereinigten Staaten. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 10 von 12. 1999: Zwischen den USA und Kuba entbrennt ein heftiger Streit um einen sechs Jahre alten kubanischen Jungen, der vor der US-Küste gerettet und an Land gebracht wird. Commandante Castro spricht von einer Entführung. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 11 von 12. 2008: Castro verkündet seinen Rücktritt. Sein Nachfolger wird Bruder Raúl (r.). Seither herrscht Tauwetter zwischen den USA und Kuba. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 12 von 12. 2014: Historische Annäherung: Barack Obama telefoniert mit Raúl Castro. Bildquelle: Keystone.