Am 27. Juli 1953 wurde in Panmunjom der Waffenstillstand zwischen Nord- und Südkorea geschlossen. Er sollte einen Schlussstrich unter den drei Jahre dauernden Koreakrieg ziehen. Der kriegerische Konflikt selbst war ein Stellvertreterkrieg zwischen den damaligen Supermächten im Kalten Krieg. Zusammen mit China kämpften die Truppen Nordkoreas gegen die Armee Südkoreas, die seinerseits von den USA sowie der UNO unterstützt wurde.
Der Streit um die Macht auf der Koreanischen Halbinsel hat aber eine längere Vorgeschichte. Das Kaiserreich Korea war seit 1894 unter der Vorherrschaft Japans. 1910 wurde es von Japan annektiert. Nach der Kapitulation Japans am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Korea in zwei Besatzungszonen aufgeteilt. Der Süden des Landes wurde von US-Truppen, der Norden von sowjetischen Truppen besetzt.
-
Bild 1 von 11. Jährlich besuchen zahlreiche US-Veteranen den Gedenkstein zum Koreakrieg im südkoreanischen Gyeonggi-do. Bei den südkoreanischen Veteranen ist das Durchschnittalter bei 82 Jahren. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 11. In Seoul gibt es ein Museum, das sich mit dem Korea-Konflikt beschäftigt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 11. Im nordkoreanischen Pjöngjang wird der Kriegsbeginn jeweils mit Militärparaden gefeiert. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 11. Auch Südkorea gedenkt auf seine Weise des Krieges: Schauspieler stellen jedes Jahr die Schlacht um Chuncheon nach. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 11. Nach UNO-Schätzungen starben rund 40'000 UNO-Soldaten, davon mehr als 36'000 US-Soldaten, bei Kampfhandlungen im Korea-Konflikt. Auf koreanischer Seite starben rund eine halbe Million Soldaten und 400'000 chinesische Soldaten. Im Bild: eine Erkennungsmarke eines US-Soldaten auf einem nordkoreanischen Schlachtfeld. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 11. Die grosse Verliererin aber war die Bevölkerung. Laut Schätzungen forderte der Krieg 3,5 Millionen tote Zivilisten. Mehrere Millionen verloren ihr Zuhause. Durch Flächenbombardements der US Air Force wurden insbesondere Städte im Norden dem Erdboden gleich gemacht. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 11. Die vielen Toten fielen nicht immer Kriegshandlungen zum Opfer. Von beiden Seiten sind Kriegsverbrechen dokumentiert. Das Foto der US-Armee, welches damals als «top secret» klassifiziert wurde, gehört zu einer Reihe, welche die Tötung von 1800 südkoreanischen politischen Gefangenen durch das südkoreanische Militär in Taejon zeigt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 11. Zwei Tage nach dem Einmarsch der Nordkoreanischen Volksarmee intervenierten die US-Truppen erstmals auf der Koreanischen Halbinsel am 27. Juni 1950. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 11. Der Krieg löste zahlreiche Flüchtlingsströme aus. Die humanitäre Lage war während des 37 Monaten dauernden Kriegs katastrophal. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 10 von 11. Auf beiden Seiten wurden Kriegsgefangene (hier: US-Soldaten) gemacht. Nach dem Krieg wollten von den 50'000 Gefangenen, welche die USA gemacht hatten, nur noch die Hälfte wieder in den Norden oder nach China zurück. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 11 von 11. Der Koreakrieg war auch zum Teil ein Propagandakrieg. Dieses Foto von drei nordkoreanischen Kriegsgefangenen war während des Konfliktes nicht zur Publikation freigegeben. Erst jetzt wurden die Bilder in den Archiven Südkoreas und den USA entdeckt. Bildquelle: Keystone.
Nach abwechselnden Grenzverletzungen marschierten die Nordkoreaner am 25. Juni 1950 in den Süden ein und überrannten die kaum vorbereiteten Südkoreaner. Mitte September begann die Gegenoffensive der UNO-Truppen unter US-General MacArthur, die die nordkoreanischen Truppen bis weit hinter den 38. Breitengrad zunächst zurückdrängten.
Schliesslich stabilisierte sich die Front nahe des 38. Breitengrades. Die Waffenstillstandsverhandlungen begannen im Juli 1951.
Waffenstillstand wiederholt gebrochen
Erst durch Einsatz von UNO-Truppen aus 16 Ländern konnten die nordkoreanischen Verbände zurückgeschlagen werden, die in den Süden eingefallen waren. Die Verhandlungen über einen Waffenstillstand zogen sich über fast zwei Jahre hin.
Das Abkommen vom 27. Juli 1953 bestätigte im Wesentlichen den 38. Breitengrad als Grenze zwischen Nord- und Südkorea und legte eine vier Kilometer breite entmilitarisierte Zone fest. Drei Monate nach der Vereinbarung wurden die Kriegsgefangenen von beiden Seiten frei gelassen.
Wie brüchig der Waffenstillstand nach wie vor ist, haben die vielen militärischen Grenzzwischenfälle in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gemacht. Beide Seiten werfen sich gegenseitig unzählige Verletzungen des Waffenstillstands vor. Noch im März hatte Nordkorea das Abkommen aufgekündigt – wenn auch nicht zum ersten Mal.
Hochexplosive Situation
Weil es seit dem Kriegsende keinen Friedensvertrag gibt, herrscht auf der Halbinsel völkerrechtlich nach wie vor Kriegszustand. Über eine Million Soldaten aus Süd- und Nordkorea stehen sich am 38. Breitengrad gegenüber – nur getrennt von einer vier Kilometer breiten Pufferzone.
Südkorea wirft Nordkorea vor, das Waffenstillstandsabkommen seit Jahren systematisch zu torpedieren. Ziel des kommunistischen Regimes in Pjöngjang ist es, das von ihm selbst als «nutzloses Stück Papier» bezeichnete Dokument durch einen Friedensvertrag mit den USA zu ersetzen.
Ein solcher Vertrag würde die US-Truppenpräsenz in Südkorea aus Sicht Pjöngjangs überflüssig machen. Die USA und Südkorea verlangen jedoch von Nordkorea konkrete Schritte zum Abbau seines Atomwaffenarsenals, um den Weg zu einer neuen Friedensordnung freizumachen.
Zeichen der Entspannung
Der Dauerkonflikt um das nordkoreanische Atomprogramm hatte sich seit dem dritten Nukleartest des Landes im Jahr 2013 zugespitzt. Zuletzt hatte Pjöngjang jedoch wieder Entspannungssignale ausgesendet.
Zum ersten Mal will Südkorea nun den Jahrestag der Unterzeichnung mit einer nationalen Gedenkzeremonie begehen. Man wolle den alliierten Nationen Dankbarkeit zeigen und die Freundschaft zu den Ländern festigen, erläutert das Ministerium für Patrioten und Veteranen-Angelegenheiten.
Zudem sei es wohl die letzte Chance für etwa 200'000 südkoreanische Kriegsveteranen, an einer solchen Zeremonie teilzunehmen, sagte der Leiter des Büros für Veteranen-Politik, Park Jong Wang. Ihr Alter liege im Schnitt bei 82 Jahren.