Zum Inhalt springen
Video
Rabbiner Noam Hertig und Imam Muris Begovic im Gespräch
Aus Club vom 21.11.2023.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten.

Interreligiöse Freundschaft Rabbiner: «Der Krieg hat mit uns beiden etwas gemacht»

Der Rabbiner Noam Hertig und der Imam Muris Begovic sitzen Seite an Seite und diskutieren, welche Folgen der Nahostkonflikt in der Schweiz hat. Sie sind Freunde. Im «Club» erzählen sie, dass es heute Mut brauche, miteinander befreundet zu sein.

Noam Hertig

Rabbiner der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Noam Hertig studierte Psychologie an der Universität Zürich. Sein Rabbinatsstudium absolvierte er am Kollel Torat Yosef und Machon Straus-Amiel in Israel.

Muris Begovic

Vereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Muris Begovic war zehn Jahre lang Imam. Bis er der erste muslimische Armee-Seelsorger der Schweiz wurde. Er ist der Geschäftsführer der Vereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich.

SRF News: Sie fördern seit Jahren den Dialog zwischen muslimischen und jüdischen Jugendlichen und sind miteinander befreundet. Nun ist Krieg im Nahen Osten. Hat er Ihre Freundschaft verändert?

Muris Begovic: Der Krieg hat mit uns beiden etwas gemacht. Da sind auf beiden Seiten viele Emotionen. Deshalb mussten wir einen neuen Weg suchen, wie wir miteinander umgehen.

Noam Hertig: Der Krieg ist eine Probe für unsere Freundschaft. Weil wir uns schon kannten und über den Konflikt gesprochen haben, wusste ich aber, wie du, Muris, dazu stehst. Ich wusste, dass du kein Hardliner bist, und musste mich nicht fragen: Ist das nun jemand, der das Existenzrecht Israels anerkennt und die Massaker der Hamas unterstützt oder nicht?

Dieser Diskurs verlangt nach Positionierungen. Manche erwarten, dass Sie sich distanzieren – von den Hamas, von der israelischen Siedlungspolitik und vielleicht auch voneinander. Wie gehen Sie damit um?

Muris Begovic: Ich werde von allen Seiten genau beobachtet. Egal was ich sage, ich werde immer von jemandem in die Ecke gedrängt. Wenn ich aber nichts sage, wenn ich zum Beispiel die Attacke der Hamas nicht öffentlich verurteile, dann wird mir das auch zum Vorwurf gemacht. Ich muss sagen: Ich fühle mich ohnmächtig. 

Noam Hertig: Und trotzdem finde ich, einen solchen Terror der Hamas, wie wir ihn am 7. Oktober erlebt haben, gilt es zu verurteilen. Ohne Wenn und Aber.

Zwei Männer stehen weit weg voneinander. Einer von ihnen hält eine israelische Flagge und einer eine palästinensische.
Legende: Archivbild: Ein israelischer Aktivist hält eine israelische Fahne, während ein palästinensischer Aktivist eine palästinensische Fahne hält, während Demonstrationen für und gegen die israelische Trennmauer zwischen dem Westjordanland-Dorf Nilin und der jüdischen Siedlung Modin Illit. (3. Oktober 2008) Keystone/DAN BALILTY

Muris Begovic: Das habe ich ja. Wir haben miteinander darüber gesprochen. Es ist wirklich sehr ermüdend: Immer wenn Muslime etwas machen, heisst es, ich soll mich davon distanzieren. Aber auf der ganzen Welt machen irgendwelche muslimische Gruppierungen irgendetwas. Warum muss ich als Imam die Position einer Seite einnehmen? Ich kann doch auch einfach für die Menschen da sein, ohne für oder gegen etwas zu sein.

Noam Hertig: Das verstehe ich. Aber damit der Konflikt nicht in die Schweiz importiert wird, ist es wichtig zu sagen: Das ist nicht in unserem Namen geschehen. Für mein Seelenheil und für meine Sicherheit ist es wichtig, das zu wissen: Die Mehrheit der muslimischen Menschen in der Schweiz lehnt den Hamas-Terror ab.

Gibt es ein Modell für die Schweiz, wie Juden und Muslime einander trotz des Krieges begegnen können?

Muris Begovic: Es ist schon so, wenn sich Juden und Muslime heute treffen, dann ist der Nahost-Konflikt der Elefant im Raum. Aber unsere Kinder gehen zusammen in die Schule – jüdische, muslimische, christliche oder atheistische Kinder. Natürlich kann man den Konflikt nicht ausblenden, aber ich frage mich doch, ob wir dem Thema so viel Platz geben müssen.

Noam Hertig: Ich denke, wichtig ist, dass wir eine Vertrauensbasis zwischen Juden und Muslimen schaffen – so, wie wir es mit unserem Projekt «Burger&Learn» mit Jugendlichen getan haben. So ist es einfacher, über den Nahost-Konflikt zu sprechen. Irgendwo müssen wir ja beginnen.

Das Gespräch führte Barbara Lüthi.

Das Projekt «Burger&Learn»

Box aufklappen Box zuklappen

Der Rabbiner Hertig und der Imam Begovic sind seit Jahren befreundet und haben zusammen das Projekt «Burger&Learn» ins Leben gerufen. Damit wollen sie verschiedene Themen von jüdischer und muslimischer Seite beleuchten und darüber diskutieren. Das tun sie bei einem gemeinsamen Essen, bei dem koschere Burger serviert werden. Mit dem Projekt wollen Begovic und Hertig Vertrauen unter den muslimischen und jüdischen Jugendlichen schaffen und bekamen dafür 2018 den Dialogpreis Schweizer Juden. 

Video
Archiv: Nahost und die Diaspora
Aus Club vom 21.11.2023.
Bild: iStock/MaryLB abspielen. Laufzeit 1 Minute 18 Sekunden.

Krieg im Nahen Osten

Box aufklappen Box zuklappen

Die Kämpfe in Israel und im Gazastreifen halten an. Hier finden Sie alle unsere Inhalte zum Krieg im Nahen Osten.

Club, 21.11.2023, 22:25 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel