Bild 1 von 4.
Greta Thunberg erhält die Auszeichnung für ihren Einsatz für mehr Klimaschutz.
Bildquelle: Keystone.
1 / 4
Legende:
Greta Thunberg erhält die Auszeichnung für ihren Einsatz für mehr Klimaschutz.
Keystone
Bild 2 von 4.
Der brasilianische Ureinwohner Davi Kopenawa und seine indigene Vereinigung Hutukara Yanomami werden für ihr mutiges und entschlossenes Engagement für Wald und Artenvielfalt im Amazonas sowie die dort lebenden Ureinwohner ausgezeichnet.
Bildquelle: Reuters.
2 / 4
Legende:
Der brasilianische Ureinwohner Davi Kopenawa und seine indigene Vereinigung Hutukara Yanomami werden für ihr mutiges und entschlossenes Engagement für Wald und Artenvielfalt im Amazonas sowie die dort lebenden Ureinwohner ausgezeichnet.
Reuters
Bild 3 von 4.
Dabei ist mit Aminatu Haidar erstmals eine Persönlichkeit aus der Westsahara unter den Preisträgern. Sie kämpft seit Jahrzehnten für Gerechtigkeit und Selbstbestimmung der Bevölkerung in der Region und eine Unabhängigkeit ihrer Heimat.
Bildquelle: Keystone.
3 / 4
Legende:
Dabei ist mit Aminatu Haidar erstmals eine Persönlichkeit aus der Westsahara unter den Preisträgern. Sie kämpft seit Jahrzehnten für Gerechtigkeit und Selbstbestimmung der Bevölkerung in der Region und eine Unabhängigkeit ihrer Heimat.
Keystone
Bild 4 von 4.
Die Juristin Guo Jianmei erhält den Alternativen Nobelpreis für ihren beharrlichen Einsatz für die Stärkung der Frauenrechte in China. Hier im Bild an einer Veranstaltung für Frauenrechte 2011.
Bildquelle: Reuters.
4 / 4
Legende:
Die Juristin Guo Jianmei erhält den Alternativen Nobelpreis für ihren beharrlichen Einsatz für die Stärkung der Frauenrechte in China. Hier im Bild an einer Veranstaltung für Frauenrechte 2011.
Reuters
Der Alternative Nobelpreis geht dieses Jahr unter anderem an die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg.
Weiter zeichnet die «Right Livelihood Stiftung» die Menschenrechtsaktivistin Aminatu Haidar aus der Westsahara aus.
Die chinesische Frauenrechtlerin Guo Jianmei und der brasilianischer Ureinwohner Davi Kopenawa gewannen die anderen zwei Auszeichnungen.
Der Alternative Nobelpreis wird jährlich an Aktivistinnen und Aktivisten für Menschenrechte, Umwelt und Frieden vergeben. Die Preisträger erhalten umgerechnet je rund 100’000 Franken.
Die diesjährigen Auszeichnungen gingen an vier praktische Visionäre, heisst es zur Begründung. Ihr Einsatz ermögliche es Millionen von Menschen, ihre grundlegenden Rechte zu verteidigen und für eine lebenswerte Zukunft zu kämpfen.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.