Zum Inhalt springen
Audio
Tausende Täter und zehntausende Opfer
Aus Rendez-vous vom 21.02.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 57 Sekunden.

Kinderschutzgipfel in Rom «Wir müssen die Lebensform des Priesters genau betrachten»

Das Zölibat ist ein Aspekt beim Missbrauch. Pater Hans Zollner fordert mit Blick auf die Täterprofile mehr Prävention.

«Hören wir den Schrei der Kleinen» – mit diesem Worten hat Papst Franziskus heute den Kinderschutzgipfel eröffnet. Erstmals in der Geschichte treffen sich Bischöfe und Geistliche, um ausschliesslich über den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen zu sprechen.

Der deutsche Jesuitenpater Hans Zollner beschäftigt sich als Theologe und Psychologe seit Jahren mit dem Thema Missbrauch durch Geistliche und wird auch als Kinderschutzbeauftragter des Papstes bezeichnet.

Tausende Täter und Opfer

Wie gross das Problem des Kindsmissbrauchs in der römisch-katholischen Kirche ist, erklärt Zollner mit einer Zahl: «Aus Studien wissen wir, dass zwischen 1945 und 2015 im Durchschnitt drei bis vier Prozent der Priester missbraucht haben oder wegen Missbrauchs angeklagt wurden.»

Hans Zollner
Legende: Jesuitenpater Hans Zollner hat das Kinderschutztreffen in Rom massgeblich organisiert. Keystone

Das sind weltweit Tausende Täter und entsprechend viele Opfer. Zollner vergleicht: «Aus den wenigen Vergleichszahlen mit anderen Berufsgruppen lässt sich erkennen, dass unter Schullehrern oder Sporttrainern oder anderen Leuten, die mit Jugendlichen in Kontakt sind, sich eine ähnliche Zahl von Verantwortlichen schuldig gemacht haben.»

Es gebe allerdings einen klaren Unterschied: «Ein Priester, der erstmals missbraucht, ist im Durchschnitt 39 Jahre alt und damit 15 Jahre älter als Täter aus Vergleichsgruppen.» Priester werden also vergleichsweise spät zu Tätern.

Zölibat schafft Probleme

Zollner zieht den Schluss, dass viele Priester die ersten zehn bis zwanzig Jahre der Ehelosigkeit, des Zölibats, gut meistern, dann aber Probleme bekommen: «Es geht wohl darum, die Lebensform des Priesters nach der Weihe genau zu betrachten. Wir müssen schauen, dass ältere Priester nicht in die Einsamkeit fallen oder nicht unter Arbeitsüberlastung so leiden, dass sie sich ein Ventil suchen. Zum Beispiel im Missbrauch von Minderjährigen.»

Wir müssen schauen, dass ältere Priester nicht in die Einsamkeit fallen.
Autor: Hans Zollner Jesuitenpater, Kinderschutzbeauftragter des Papstes

Auch hier müsse die Kirche mit ihrer Prävention ansetzen, meint Zollner. Opferverbände aber kritisieren das und fordern, die Ehelosigkeit der römisch-katholischen Geistlichen grundsätzlich zu überdenken.

Doch Papst Franziskus hat erst vor kurzem bestätigt, dass er Verheirateten nur sehr begrenzt priesterliche Funktionen anvertrauen will. Das Thema Zölibat wird darum nicht im Fokus des Treffens stehen.

Video
Der Papst will Taten bei Missbrauchsopfern
Aus Tagesschau vom 21.02.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 29 Sekunden.

Unterschiede bei Aufklärung und Prävention

Die römisch-katholische Kirche stehe beim Kinderschutz nicht erst am Anfang, betont Zollner: «Ich denke, dass wir in einigen Gegenden der Welt weit fortgeschritten sind und dass es in anderen noch sehr viel bedarf, dass man überhaupt über das Thema sprechen kann.»

Zollner nennt keine Länder. Doch es ist klar, dass sich etwa die römisch-katholischen Kirchen der USA, Deutschlands oder auch der Schweiz durch Skandale stark verändert haben. Es wurde viel in die Prävention investiert.

Dieses Wissen soll an jene Länder weitergegeben werden, in denen das Thema noch immer ein Tabu ist. Kritiker sagen, dass auch Argentinien als Heimat des Papstes bisher zu wenig unternommen habe. Franziskus selber habe das Thema lange unterschätzt.

Der Papst hat sich auf diesen Lernprozess eingelassen.
Autor: Hans Zollner Jesuitenpater, Kinderschutzbeauftragter der Papstes

Ja, sagt Zollner, doch der Papst habe die Kritik nun aufgenommen: «Das Schöne am Papst ist, dass er zugibt, wenn er einen Fehler gemacht hat oder einen Lernprozess nötig hatte. Er hat sich auf diesen Lernprozess eingelassen.» Franziskus wird am Sonntag das Treffen mit einer Rede beschliessen.

Video
Die Opfer wollen sich Gehör verschaffen
Aus Tagesschau vom 21.02.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 6 Sekunden.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel