Zum Inhalt springen
Audio
Viele offene Fragen rund um das Havanna-Syndrom
Aus News Plus vom 14.01.2022.
abspielen. Laufzeit 16 Minuten 16 Sekunden.

Kopfschmerzen und Übelkeit Havanna-Syndrom schürt Ängste in Diplomatenkreisen

Die mysteriöse Krankheit breitet sich weltweit in Botschaften aus. Auch die Schweiz ist betroffen.

Wer das Havanna-Syndrom mit Mojito, kubanischer Musik, Strand, Meer oder Sand in Verbindung sieht, liegt falsch. Das Syndrom wird auch Diplomatenkrankheit genannt. Dies, weil vor allem Diplomaten darunter leiden. Und nun gibt es erstmals Berichte, dass auch in Genf Leute davon betroffen sind.

Havanna-Syndrom

Box aufklappen Box zuklappen

Das Havanna-Syndrom hat diesen Namen, weil es zum ersten Mal in der kubanischen Hauptstadt aufgetreten ist. 2016 berichteten erstmals US-amerikanische und kanadische Diplomaten über Beschwerden. Seit dann haben sich diesbezüglich über 200 Personen beim US-Aussenministerium gemeldet.

Es gab Fälle rund um den Globus. Diese Woche berichtete das «Wall Street Journal» über drei Fälle in Genf und Paris. Mindestens eine Person sei nach Beschwerden für die Behandlung in die USA ausgeflogen worden, schreibt die zweitgrösste US-Zeitung.

Die US-Regierung nimmt die Fälle ernst, wie Regierungssprecherin Jen Psaki bereits im vergangenen Herbst klarmachte.

Kopfschmerzen, Übelkeit, Verwirrtheit

Thomas Müller beschäftigt sich mit dem Syndrom. Er ist Medizinjournalist beim Springer-Medizinverlag in Deutschland, zu seinem Spezialgebiet gehört die Neurologie. Die Krankheit beginnt mit einem stechenden Geräusch, das anhaltend ist, sehr laut und sehr hoch.

«Das Geräusch wird als sehr unterschiedlich empfunden. Die Menschen empfinden dann Kopfschmerzen, Übelkeit oder Verwirrtheit. Die Beschwerden wurden nach einer gewissen Zeit grösser, die Menschen berichteten von Gedächtnisproblemen, auch anhaltende Gleichgewichtsprobleme wurden gemeldet», sagt Müller.

«Havana Act»

Box aufklappen Box zuklappen

US-Präsident Joe Biden hat erst im letzten Herbst ein Gesetz unterschrieben, das sogar den Namen «Havana Act» trägt. Havana ist dabei die Abkürzung für «helping american victims afflicted by neurological attacks» – also: Havana. Dieses Gesetz verpflichtet die US-Regierung, die medizinische Unterstützung für Betroffene zu verstärken. Bidens Sprecherin Jen Psaki meinte, das alles habe höchste Priorität.

Vieles über die Hintergründe ist unklar. Es gibt verschiedenste Theorien. Zum Beispiel, dass irgendjemand mit Schall oder anderen Dingen den Diplomaten ganz bewusst schaden, und ihnen diese gesundheitlichen Probleme zufügen will. Sicher ist – gerade die US-Regierung nimmt das Problem sehr ernst.  

Wer steckt dahinter?

Wer möchte mit einem solchen Syndrom den Diplomaten Schaden zufügen? «Auffallend ist, dass sich die Amerikaner bisher stets gehütet haben, mit dem Finger auf jemanden zu zeigen», sagt Fredy Gsteiger, diplomatischer Korrespondent bei SRF.

«Naheliegend wäre, wenn man auf Russland deuten würde, aufgrund der offensichtlichen und grossen Spannungen aktuell. Dies haben die Amerikaner aber bisher nicht gemacht», so Gsteiger. Die Vielzahl der Vorfälle würde darauf hindeuten, dass hinter den Vorfällen kein x-beliebiges Land stehe, sondern ein Land, welches über beträchtliche Mittel verfüge. «Es muss aber nicht zwangsläufig ein Staat sein, es könnte sich auch um eine Terrororganisation mit beträchtlichen Mitteln handeln.»

Angriffe auf diplomatisches Personal

Box aufklappen Box zuklappen

In der Vergangenheit gab es immer wieder Angriffe auf diplomatisches Personal der USA. Zum Beispiel ein Bombenanschlag auf die amerikanische Botschaft in Nairobi, oder vor zwei Jahren gabs einen Anschlag auf die Botschaft der Amerikaner in Bagdad, im Irak.

Neben den grösseren Vorfällen kommt es auch zu kleineren Schikanen, wie Gsteiger erzählt: «Vor vier bis fünf Jahren gab es viele Schuldzuweisungen der USA und Russland. Man hat sich gegenseitig beschuldigt, die Diplomaten zu schikanieren und zu observieren.» Das Havanna-Syndrom beschäftige die Diplomaten aktuell. «Viele stellen sich die Fragen, ob diese Vorfälle zum künftigen Berufsalltag gehören werden.»

Die Angst geht also um – nicht nur unter den Diplomaten, sondern bis hinauf zum US-Präsidenten. Dieser hat veranlasst, dass das Phänomen genauer untersucht wird. Haben diese Untersuchungen bereits was gebracht? «Es kann sein, dass das Ganze im Sande verlaufen wird. Viele der genannten Symptome könnten beispielsweise heutzutage auch auf Long Covid zutreffen», so Medizinjournalist Thomas Müller.

Bloss eine Verschwörungstheorie?

Online kommt vermehrt auch die Theorie auf, dass es sich beim Havanna-Syndrom um eine Verschwörungstheorie handeln könnte. Was meinen die beiden Experten dazu? «Man kann sich vieles einbilden, also auch, dass es psychisch erklärbar ist. Weil man eben nicht die stichfesten neurologischen Befunde hat», so Thomas Müller.

Schweizer Behörden haben Kenntnis von Fällen

Box aufklappen Box zuklappen

Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) hat Kenntnis von Fällen des «Havanna-Syndroms» bei mehreren US-Diplomaten in Genf. Das Aussendepartement EDA steht in Kontakt mit der US-amerikanischen Botschaft.

Ansonsten kommentiere man keine Medienberichte, beschied der NDB der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Freitag auf Anfrage. Man empfehle, sich diesbezüglich an die Vertreter der US-Behörden in der Schweiz zu wenden.

Eine Sprecherin des US-Aussenministeriums wollte jedoch bereits am Donnerstag auf Anfrage den konkreten Fall nicht kommentieren und machte dafür Sicherheitsgründe geltend.

«Nachdem die Angriffe an sehr vielen Orten stattgefunden haben, muss man davon ausgehen, dass irgendetwas dahinter steckt und das Ganze nicht bloss eingebildet ist», meint Fredy Gsteiger.

SRF 4 News, 14.01.2022, 17:13 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel