Zum Inhalt springen

Massenhafter Datenmissbrauch Forcierten gestohlene Facebook-Daten den Brexit?

2016 stimmten die britischen Stimmberechtigten mit 51,9 Prozent für den Brexit – war Cambridge Analytica das Zünglein an der Waage?

Darum geht es: Das Datenanalyse-Unternehmen Cambridge Analytica kommt nicht aus den Schlagzeilen: Heute sagte Christopher Wylie, einst technischer Berater der Firma, vor dem Kulturausschuss des britischen Unterhauses aus. Er beschuldigte die Brexit-Kampagne von 2016, mit gestohlenen Facebook-Daten das Referendumsergebnis beeinflusst zu haben: «Es ist vollkommen rational zu unterstellen, dass das Referendumsergebnis anders ausgesehen hätte, wenn alles mit rechten Dingen zugegangen wäre.»

Der Hintergrund des Skandals

Box aufklappen Box zuklappen
Christopher Wylie
Legende: Reuters

Facebook steht in der Kritik, seitdem der Whistleblower Christopher Wylie enthüllte, dass die Datenanalyse-Firma Cambridge Analytica sich unerlaubt Zugriff auf Daten von rund 50 Millionen Nutzern des sozialen Netzwerks verschaffte. Wähler in den USA sollen so im Präsidentschaftswahlkampf 2016 gezielt zugunsten von Donald Trump beeinflusst worden sein. Facebook-Chef Mark Zuckerberg teilte nun mit, dass er nicht selbst vor dem zuständigen Parlamentsausschuss in Grossbritannien zu Facebooks Umgang mit Nutzerdaten aussagen werde. Der Ausschuss für Digitales, Kultur, Medien und Sport des britischen Parlaments hatte Zuckerberg aufgefordert, persönlich zu erscheinen. In einem am Montag geschriebenen Brief, den das Parlament öffentlich machte, bot Facebook an, stattdessen Technikchef Mike Schroepfer oder Produktchef Chris Cox zu schicken. Beide habe Zuckerberg «persönlich gebeten», sich für die Abgeordneten Zeit zu nehmen.

Das ist dran am Vorwurf: Martin Alioth, SRF-Korrespondent für Grossbritannien, sagt, Cambridge Analytica sei selbst nicht an der Brexit-Hauptkampagne beteiligt gewesen. «Die Firma warb für eine rivalisierende Kampagne unter Führung von Ukip-Chef Nigel Farage.» Aber ein kanadischer Ableger der Firma – AggregateIQ – habe tatsächlich mit gestohlenen Facebook-Daten für die Hauptkampagne des Brexit gearbeitet. Laut Wylie sollen die beiden Firmen weitgehend identisch sein und die gleichen zweifelhaften Methoden benutzt haben.

Martin Alioth

Ehemaliger Grossbritannien- und Irland-Korrespondent, SRF

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Der ehemalige Grossbritannien- und Irland-Korrespondent von Radio SRF lebt seit 1984 in Irland. Er hat in Basel und Salzburg Geschichte und Wirtschaft studiert.

Die Mitverantwortung der Politik: Die Brexit-Hauptkampagne «Vote Leave» wurde unter anderem geführt von Boris Johnson und Michael Gove. Viele dieser Politiker besetzen nun prominente Posten im britischen Kabinett. «Bei der Anhörung kam heraus: Die Hauptkampagne hatte eine Ausgabenobergrenze von sieben Millionen Pfund. 40 Prozent dieser Gelder flossen an AggregateIQ für Social-Media-Kampagnen», sagt Alioth. Damit solllten ausgewählte fünf bis sieben Millionen britische Wähler gezielt beeinflusst werden.

Eine «erfolgreiche» Partnerschaft: «Die Trefferquote soll laut einer Behauptung von Wylie bei AggregateIQ ebenso wie bei Cambridge Analytica weit höher als bei der recht bescheidenen Norm anderer Social-Media-Kampagnen gelegen haben», berichtet Alioth. Die Trefferquote von AggregateIQ soll fünf bis sieben Prozent betragen haben: «Damit wurde vielleicht eine halbe Million Stimmbürger auf diesem Weg beeinflusst.» Das Mehr der Brexit-Befürworter belief sich auf rund 600'000 Stimmen: «Hätten sie umgekehrt gestimmt, wäre es nie zum Brexit gekommen», so der SRF-Korrespondent.

Boris Johnson
Legende: Boris Johnson – heute britischer Aussenminister – war eines der Gesichter der «Vote Leave»-Kampagne. Reuters

Die Folgen für den Brexit-Entscheid: Doch zeitigen die neuerlichen Vorwürfe an das umstrittene Firmennetzwerk auch tatsächlich politische Auswirkungen? Alioth bleibt skeptisch: «Deswegen wird das Brexit-Votum nicht einfach ungültig.» Sollten sich aber Beauftragte der «Vote Leave»-Kampagne rechtswidrig verhalten und das Abstimmungsresultat beeinflusst haben, sei der bislang verbindliche Brexit-Auftrag «politisch etwas wacklig» geworden.

Noch mehr Ungemach für Brexit-Befürworter: Ein weiterer Whistleblower behauptet nun, er könne beweisen, dass die Brexit-Kampagne «Vote leave» zur Umgehung der Ausgaben-Obergrenze 625'000 Pfund an eine Jugendorganisation für den Brexit überwiesen habe: «Diese Organisation war aber eine reine Kreation der Vote-Leave-Kampagne. Das Geld soll direkt an AggregateIQ geflossen sein.» Sollten sich diese Vorwürfe bestätigen, schliesst Alioth, «hätte die Hauptkampagne für den Brexit das Wahlgesetz flagrant gebrochen.»

Meistgelesene Artikel