Zum Inhalt springen
Video
230 Grindwale sind vor Tasmanien gestrandet
Aus Tagesschau vom 22.09.2022.
abspielen. Laufzeit 47 Sekunden.

Massenstrandung in Tasmanien Wieder Hunderte gestrandeter Wale in Australien

  • In der Bucht Macquarie-Harbour im Westen Tasmaniens sind rund 230 Grindwale gestrandet.
  • Bereits vor zwei Jahren ereignete sich die bisher grösste bekannte Massenstrandung von Grindwalen in der gleichen Region.
  • Eine Rettungsaktion ist bereits angelaufen.

Insgesamt seien etwa 230 Tiere am Ocean Beach in der flachen Macquarie-Bucht im Westen von Tasmanien entdeckt worden, teilte die tasmanische Behörde für natürliche Ressourcen mit. Etwa die Hälfte der Säugetiere sei noch am Leben gewesen.

«Grindwale sind bekanntermassen Massenstrander», erklärt Karen Stockin, eine Expertin für Wal- und Delfinstrandungen, gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Das läge an den extrem engen Bindungen, welche die Tiere untereinander aufbauen.

Hunderte Wale liegen am Strand.
Legende: Hunderte Wale liegen gestrandet am flachen Strand Tasmaniens. Reuters / NRE Tasmania

Wenn ein einziges Tier verletzt, krank oder geschwächt sei und deshalb strande, könnten Hunderte folgen, so die Expertin. Laut dem Meeresbiologen Olaf Meynecke an der Griffith Universität in Queensland täten sie das nicht aus Dummheit, sondern aufgrund ihrer emotionalen Bindung zu anderen Tieren.

Das tun sie nicht, weil sie dumm sind, sondern wegen ihrer emotionalen Bindung zu anderen Tieren.
Autor: Olaf Meynecke Meeresbiologe an der Griffith University

Surreale Szenen

Helfende vor Ort sprechen von surrealen Szenen, welche sie in der abgeschiedenen Macquarie-Bucht erblicken. Mithilfe spezieller Decken versuchen sie, die überlebenden Tiere zu schützen. Einige der Meeressäugetiere seien zwei bis drei Tonnen schwer.

Helfer schüttet Wasser über einen gestrandeten Wal, welcher in eine Decke gehüllt ist.
Legende: Helfer versuchen, mit Wasser und einer speziellen Decke die noch lebenden Tiere am Leben zu erhalten. Keystone / Australian Broadcasting Corporation

Bürgerinnen und Bürger wurden von den Behörden aufgefordert, von der Fundstelle fernzubleiben. Wer nicht offiziell zu den Rettungsversuchen eingeladen werde, solle nicht anreisen. Denn zusätzliche Personen könnten die Rettungsbemühungen behindern.

Wiederholendes Phänomen

Es ist eine traurige Wiederholung der surrealen Bilder: Fast auf den Tag genau vor zwei Jahren strandeten in der gleichen Region ebenfalls Hunderte Wale. Damals verirrten sich 470 Grindwale in die abgelegene Bucht. Davon konnten nach einer aufwändigen Rettungsaktion nur 111 Tiere gerettet werden.

Mögliche Gründe der Strandung

Box aufklappen Box zuklappen

Was bewegt die Tiere, an die Küste zu schwimmen? Eine mögliche Ursache könnte eine Fehlnavigation des Anführers der Gruppe sein, sagt Karen Stockin.

Eine weitere Ursache könnte eine Veränderung der Wassertemperaturen sein, welche durch die Klimaphänomene El Niño und La Niña ausgelöst wird.

Solche Veränderungen könne zu einem Wechsel der Strömungen führen, was wiederum zu einem veränderten Beuteverhalten beitrage und so die Wale in flachere Gewässer führe.

Erst am Montag wurden auf der Insel King Island nördlich von Tasmanien tote Pottwale entdeckt. Die 14 Kadaver lagen an der Küste von King Island zwischen Tasmanien und dem australischen Festland. Dort sind ebenfalls Meeresbiologen und Veterinäre im Einsatz, um die Todesumstände zu untersuchen.

Stockin sieht allerdings keine direkte Verbindung zwischen den Phänomenen, denn Pottwale seien eher Einzelgänger. Interessant sei es dennoch, dass sich die beiden Strandungen so kurz aufeinander ereignet hätten.

SRF 4 News, 21.09.2022, 16:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel