Zum Inhalt springen
Audio
George Soros stellt Peking an den Pranger
Aus HeuteMorgen vom 25.01.2019.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 43 Sekunden.

Milliardär Soros warnt am WEF China als Gefahr für den Westen?

  • Bei einem Vortrag in Davos kritisiert George Soros ein soziales Punktesystem, das China für jeden seiner Bürger plane.
  • Der Milliardär ist bekannt dafür, dass er kein Blatt vor den Mund nimmt. Die Schärfe, mit der er gegen China ausgeteilt hat, ist aber aussergewöhnlich.
  • Eine Mehrheit der Chinesen begrüsst das Punktesystem allerdings, berichtet SRF-Korrespondent Martin Aldrovandi.

Es ist inzwischen schon zur Tradition am Weltwirtschaftsforum in Davos geworden, dass der prominente ungarisch-amerikanische Milliardär und Philantrop George Soros zur Audienz lädt – um seine Sicht zu brisanten Themen der Zeit darzulegen. Dieses Jahr knöpfte er sich China vor – und dessen Präsidenten Xi Jinping.

Eigentlich ist Soros keiner, der in seinen Reden Optimismus versprüht. Er ist der Mahner, ein Warner. Vor den Gefahren für eine offene Gesellschaft. Für Demokratie und Menschenrechte. Also jene Werte, für die er sich einsetzt – auch mit seinen Open-Society-Stiftungen.

Grösster Feind einer offenen Gesellschaft

Gerade in China sieht er diese Werte ganz besonders in Gefahr. Das Reich der Mitte sei natürlich nicht das einzige autoritäre Regime auf der Welt, sagt der 88-Jährige – aber zweifellos das reichste, stärkste und technologisch fortschrittlichste. Das alles mache Xi Jinping zum grössten Feind einer offenen Gesellschaft. Und China zu einer Gefahr für die westliche Welt.

China, so fährt Soros fort, wolle ein soziales Punktesystem für jeden Bürger installieren – eine Datenbank, die jedes Verhalten protokolliere und bewerte. Sei dieses System erst einmal operativ, werde es Präsident Xi totale Kontrolle über sein Volk geben, warnt der Finanzexperte.

«Chinesen begrüssen das Punktesystem»

Box aufklappen Box zuklappen

Soros drückte in seiner Rede die Hoffnung aus, dass sich die chinesische Bevölkerung gegen die soziale Kontrolle auflehne. «Die meisten Chinesinnen und Chinesen sehen darin allerdings gar kein Problem», sagt SRF-Korrespondent Martin Aldrovandi. Grundsätzlich würde die Bevölkerung oft gar nicht verstehen, warum etwa Europäer derart grosse Bedenken gegenüber dem Schutz der Privatsphäre hätten.

Derzeit werde das bekannteste soziale Punktesystem (Sesame Credit) von einer privaten Firma betrieben. Viele Leute würden davon profitieren – etwa, wenn sie schneller durch Flughafenkontrollen kämen oder Visa-Anfragen schneller behandelt würden: «Für die Minderheit der Bevölkerung, die weniger Punkte hat, wird das Leben zwar schwieriger. Die Mehrheit aber begrüsst das Punktesystem.»

Doch Soros hofft darauf, dass sich die chinesische Bevölkerung gegen diese totale Kontrolle auflehnen wird – irgendwann.

Und noch während er spricht, veröffentlichen seine Mitarbeiter eine chinesische Übersetzung seiner Davos-Rede, die auch im Internet zu finden ist und vielleicht auch in China gelesen wird. Nur: dem Regime in Peking dürfte das kaum gefallen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel